Ohrkorrektur (Ohrenkorrektur - Korrektur abstehender Ohren)

Das menschliche Ohr hat in den meisten Kulturkreisen keinen besonderen ästhetischen Stellenwert. Man spricht weder von schönen Ohren, noch von jugendlichen oder alten Ohren. Im Gegensatz dazu würden wir diese Attribute bei der Beschreibung des Gesichts oder der Augenlider als völlig normal empfinden.
Vorher Nachher Bilder

Lorem Ipsum

Die meisten Menschen können nicht beschreiben, was an einem Ohr schön ist; für das allgemeine ästhetische Empfinden sollen Ohren ganz einfach „normal“ bzw. vor allem unauffällig und nicht zu groß aussehen. Ohren werden eigentlich nur dann bemerkt, wenn mit ihnen ‚etwas nicht stimmt‘, also wenn sie aus irgendeinem Grund (negativ) auffallen.

Echte angeborene Fehlbildungen sind glücklicherweise sehr selten. Ohren, die abstehende wirken, kommen in 5 % der Bevölkerung vor. Obwohl die ästhetische Bedeutung von Ohren eher untergeordnet ist, wurden Ohren in Indien schon 600 Jahre vor Christi Geburt rekonstruiert, als man versucht hat, durch die Amputation ihrer Ohren verstümmelten Kriegsgefangene deren Stigma wieder zu nehmen.

Die Korrektur abstehender Ohren ist aber ein anspruchsvoller Eingriff, der vielfach unterschätzt wird, insbesondere deshalb, weil abstehende Ohren sehr oft auch noch asymmetrisch sind und eine Symmetrisierung oft schwer ist.

Es gibt im wesentlichen zwei Ursachen, weshalb Ohren abstehend wirken, aber für eine befriedigende Korrektur müssen weiterer Details in das Operationskonzept miteinbezogen werden.

Um zu verstehen, welche Korrekturen gemacht werden, nachstehend ein Schema, um Ihnen die wichtigsten Bestandteile des menschlichen Ohrs nahezubringen.

Lorem Ipsum

Die concha ist der Knorpel, den man von vorne gleich neben dem Gehörgang sieht (innere Ohrmuschel), die Helix ist der weiche Teil des Ohres der normalerweise gerade nach hinten zeigt und die Anthelix ist der seitliche Rand der concha.

Es gibt anatomisch gesehen folgende drei Möglichkeiten, warum Ohren abstehend imponieren:

  • zu breite Concha (innere Ohrmuschel)
  • stumpfer Anthelixwinkel
  • beide Ursachen liegen gemeinsam vor

nachstehend schematisch dargestellt die drei Variationen.

Normales, unauffälliges Ohr

Obenstehend zunächst einmal ein unauffälliges Ohr: die Helix steht parallel zum Schädel und 90° zur anthelix, der Abstand zwischen Schädel und Helix beträgt in etwa 2 cm und entspricht damit einer normal breiten concha.

Nachstehend ein Ohr mit stumpfem Anthelixwinkel aber mit normal breiter concha

man erkennt den oberen Ohrpol der seitlich absteht, während die innere Ohrmuschel (concha) normal breit ist.

Nachstehend ein Ohr mit besonders breiter concha aber mit normalen Anthelixwinkel

Man erkennt deutlich, wie breit die innere Ohrmuschel (concha) ist und dass die Helix normal (90°) nach hinten zieht

Nachstehend ein Ohr mit einer Kombination beider Ursachen, die ein Ohr abstehen wirken lassen können

Breite concha (innere Ohrmuschel) und stumpfer Antelixwinkel, die Helix steht in einem stumpfen Winkel ab und ist von vorne sichtbar.

Man erkennt, dass die innere Ohrmuschel breit ist und die Anthelixf aufgrund des besonders stumpfen Anthelixwinkels (Pfeil) kaum erkennbar ist.

Am häufigsten liegt interessanterweise die Mischform vor, also eine zu breite concha, kombiniert mit stumpfem Anthelixwinkel.

Für ein schönes Ergebnis müssen häufig noch folgende Details berücksichtigt werden:

  • Stehen auch die Ohrläppchen ab, müssen sie durch einen eigenen, zusätzlichen Eingriff angelegt werden. (Ohrläppchenplastik)
  • Stehen Knorpelanteile entlang der Anthelixfalte hervor, sollten sie ebenfalls korrigiert werden (zum Beispiel: vorstehender Antitragus)

Es gibt zwei Operationsprinzipien

FADENMETHODE

(erachte ich für eine schlechte Methode und wende sie daher nie an)
Der Ohrknorpel mit formenden Nähten (Fadenmethode) in die gewünschte Position gebogen; dabei wird aber niemals berücksichtigt, ob die concha zu bereit ist. Sie wird einfach nach hinten gebogen damit sie weniger breit wirkt, das gleiche geschieht mit der Helix.
Die Fadenmethode ist grundsätzlich keine gute Methode, weil der Knorpel nur „verformt“ und nicht „geformt“ (sprich: Gegebenenfalls auch verschmälert) wird. Zudem verbleibt der Knorpel fast immer unter Spannung, weshalb er nicht selten in seine ursprüngliche Position zurückkehrt und das Ohr wieder absteht.

SKALPELLMETHODE

Mit dem Skalpell kann jede gewünschte Formänderung vorgenommen werden, das Operationsergebnis ist von Dauer, die Gefahr eines Rezidivs ist nicht gegeben, weil der Ohrknorpel nicht unter Spannung verbleibt.
Eine exakte Analyse und die genaue Planung des Eingriffs sind für das Gelingen der Operation unerlässlich.

Vorher Nachher Bilder

Alle Bilder auf dieser Webseite stammen von PatientInnen, die von mir operiert wurden. Sie wurden weder nachbearbeitet noch in irgendeiner Art und Weise verändert.

Ohrkorrektur Übersicht

Untenstehend die Zusammenfassung der notwendigen Schritte und Vorbereitungen die mit dem Eingriff Ohrkorrektur verbunden sind.

Erstordination

Erstordination

Sie haben bereits das Buch “Ohrenkorrektur” für 40 Euro in unserer Ordination oder online erworben? Dann ist die Erstberatung zum Thema Korrektur abstehende Ohren inkludiert. Ein Erstgespräch dauert in der Regel etwa 30 Minuten. Auch wenn Sie bereits in einer anderen Ordination eine ästhetische Operation haben durchführen lassen und mit dem Ergebnis unzufrieden sind, berate ich Sie gerne. Mein persönlicher Tipp für Sie: Holen Sie sich vor einem Eingriff immer und grundsätzlich eine Zweitmeinung ein (die ist im Buch Kauf natürlich nicht enthalten).

OP-Vorbereitung

OP-Vorbereitung

bei Durchführung des Eingriffs in örtlicher Betäubung

Aus hygienerechtlichen Gründen ist eine Blutuntersuchung (sog. „kleines Blutlabor“) notwendig, inkl. HIV und Hepatitis A, B, C. Sofern Sie in Österreich sozialversichert sind und der Eingriff medizinisch indiziert ist, entstehen für das Blutbild keine zusätzlichen Kosten.

bei Durchführung des Eingriffs in Vollnarkose

Die OP-Vorbereitung umfasst eine Blutuntersuchung (sog. „großes Blutlabor“), ab dem 50. Lebensjahr ein Lungenröntgen sowie eine OP-Freigabe durch einen Allgemeinmediziner oder Internisten.

Bei Kindern erfolgt die Freigabe durch einen Kinderarzt und das Lungenröntgen kann entfallen. Sofern Sie in Österreich sozialversichert sind und der Eingriff medizinisch indiziert ist, entstehen in einem öffentlichen Krankenhaus keine zusätzlichen Kosten. Dasselbe gilt für die OP-Freigabe durch einen Internisten oder Allgemeinmediziner, der mit den in Österreich üblichen Sozialversicherungsträgern einen Vertrag hat. Bei Wahlärzten übernimmt die Versicherung etwa 50% der Kosten.

Meine Ordination hat aber keine Verträge mit den Sozialversicherungsanstalten, sodass der Eingriff bei mir grundsätzlich privat abläuft und daher bezahlt werden muss, es sei denn, der oder die Patientin ist jünger als 16 Jahre und sie haben eine Privatversicherung.

Spitalsaufenthalt

Spitalsaufenthalt

Ambulant oder Tagesklinisch (keine Übernachtung)

Anästhesie

Anästhesie

In der Regel findet der Eingriff in örtlicher Betäubung (Lokalanästhesie) statt, daher entstehen keine zusätzlichen Kosten, weil kein Anästhesist zur OP hinzugezogen werden muss. Findet der Eingriff in Vollnarkose (Allgemeinanästhesie) statt, muss ein Anästhesist zur OP hinzugezogen werden. Die Kosten für den Anästhesisten variieren je nach Dauer der Operation zwischen 450,- und 1200,- Euro. Im Schnitt muss mit 600- bis 700,- Euro gerechnet werden.

OP-Honorar

OP-Honorar

Abhängig davon, was zusätzlich zu den abstehenden Ohren operiert werden muss (Ohrläppchen, abstehende Knorpelanteile etc.) beträgt das OP-Honorar zwischen 2800,- und 4500,- Euro.

Visiten & Kontrollen

Visiten & Kontrollen

Sind im OP-Honorar mit inbegriffen.

Ist die Korrektur abstehender Ohren technisch schwierig?

Die Ohrkorrektur ist ein durchaus anspruchsvoller Eingriff, der keinesfalls unterschätzt werden darf. Wichtig ist, dass man nicht nach einem einheitlichen Schema vorgeht, sondern zusätzliche, oft nicht beachtete relevante Details wie einen zu prominenten Antitragus oder ebenfalls abstehende Ohrläppchen in das Operationskonzept miteinbezieht.

Welche Operationsmethoden gibt es?

Es gibt zwei Operationsprinzipien: entweder wird der Ohrknorpel mit formenden Nähten (Fadenmethode) in die gewünschte Position gebogen oder mit dem Skalpell modelliert. Die Fadenmethode ist keine gute Methode, weil der Knorpel nur „verformt“ und nicht „geformt“ wird. Zudem verbleibt der Knorpel fast immer unter Spannung, weshalb er nicht selten in seine ursprüngliche Position zurückkehrt und das Ohr wieder absteht. Mit dem Skalpell kann im Gegensatz dazu jede gewünschte Formänderung vorgenommen werden, das Operationsergebnis ist von Dauer.

Was ist von der Fadenmethode zu halten?

Die Fadenmethode ist weder modern noch effektiv und daher nicht empfehlenswert.

Wo verlaufen bei einer Ohrkorrektur die Narben?

Der Hautschnitt verläuft an der Hinterseite des Ohres, die Narben sind daher nicht einsehbar.

Ab welchem Alter können Kinder operiert werden?

Der Eingriff sollte in örtlicher Betäubung durchgeführt werden können, dies ist zumeist ab dem 8. Lebensjahr möglich. Besteht der Wunsch nach einer Korrektur bereits früher, muss in Allgemeinanästhesie operiert werden.

Behindert eine Ohrkorrektur das Wachstum der Ohren?

Ohren haben bereits im Alter von sechs Jahren 85% ihrer Länge und 95% ihrer Breite erreicht. Darüber hinaus wachsen operierte Ohren normal weiter, daher können auch Kinder bedenkenlos operiert werden.

Findet der Eingriff ambulant statt?

Wenn der Eingriff in Lokalanästhesie durchgeführt wird, kann das Spital immer am Operationstag verlassen werden. Zumeist ist dies aber auch bei einer Operation in Vollnarkose möglich, wenn die OP in der Früh durchgeführt wird.

Übernimmt die Krankenkasse die Kosten für den Eingriff?

In Österreich übernimmt die Krankenkasse die Kosten für eine Ohrkorrektur bis zum Alter von 16 Jahren.

Welche Komplikationen können auftreten?

Medizinische Komplikationen wie Nachblutungen, Infektionen oder Hautnekrosen sind äußerst selten. Die häufigsten Komplikationen betreffen das Ergebnis: die Ohren stehen nach einiger Zeit wieder ab, die Ohren sind nicht symmetrisch, die Ohrläppchen wurden nicht angelegt etc. Ästhetisch unbefriedigende Ergebnisse können fast immer korrigiert werden.

Wie sind die Langzeitergebnisse nach einer Ohrkorrektur?

Bei korrekter Durchführung und gelungener Operation sind die Langzeitergebnisse ausgezeichnet. Wurde die Fadenmethode eingesetzt, ist die Wahrscheinlichkeit relativ groß, dass die operierten Ohren nach einiger Zeit neuerlich abstehen.