Oberarmstraffung

Die Oberarmstraffung kann in geübter Hand durchaus ohne besonders auffälliger Narbe durchgeführt werden.
Vorher Nachher Bilder

Die Oberarmstraffung ist ein anspruchsvoller Eingriff

Die Oberarmstraffung ist ein Eingriff, der in erster Linie nach massiver Gewichtsabnahme durchgeführt wird. Unabhängig davon haben aber viele Menschen konstitutionell starke Oberarme, die sie stören.

Ebenfalls häufig stört Betroffene das Auftreten von Falten an der Oberarminnenseite, die selbst bei normalem Umfang der Oberarme auftreten können.

Es stehen zwei Methoden der Oberarmstraffung zur Wahl:

Die Methode mit dem halbmondförmigen Schnitt reduziert den Umfang der Oberarme nur geringfügig, vermag aber die Haut an der Innenseite zu straffen, und damit Falten zu beseitigen.

Die Methode mit dem Schnitt entlang der Innenseite des Oberarmes ist sehr effektiv, sie reduziert den Umfang der Oberarme deutlich und beseitigt auch Falten.

Bei der überwiegenden Anzahl meiner PatientInnen ist der Hautüberschuss gravierend, sodass die lange Schnittführung viel häufiger notwendig ist als der halbmondförmige Schnitt. Im Idealfall wird die Narbe so platziert, dass sie genau am Übergang der Oberarminnen- und Rückseite zu liegen kommt. Auf diese Weise ist sie sowohl von vorne als auch von hinten kaum sichtbar.

Bei der ½ mondförmigen Technik ist ein wichtiger Aspekt die Vermeidung der Hautspannung in der Achselregion, die zu einer erneuten Erschlaffung der Haut und zu einer Verziehung des Hautschnitts in Richtung Ellbogen führen kann. Zu diesem Zweck muss die gestraffte Haut durch Bildung eines Dermislappens an eine feste Struktur in der Axilla verankert werden.

Ist eine Reduktion des Umfangs gewünscht und die Haut noch straff, kann mit einer Fettabsaugung allein durchaus ein gutes Ergebnis erzielt werden.

Vorher Nachher Bilder

Beispiel von Oberarmstraffungen mit langer und kurzer Narbe. Alle Bilderstammen von PatientInnen, die von mir operiert wurden. Sie wurden weder nachbearbeitet noch in irgendeiner Art und Weise verändert.

Ihr Beratungstermin

Sie möchten sich zum Thema Oberarmstraffung informieren ? Wir beraten Sie gerne umfassend und persönlich; obwohl dieser Eingriff nicht sehr oft verlangt wird, können wir Ihnen viele Beispiele zeigen. Klicken Sie einfach auf den unterstehenden Button und vereinbaren Sie Ihr Beratungsgespräch zu jeder Tages- und Nachtzeit, wann immer es ihnen gefällt. Wenn Sie Computer nicht mögen, oder wenn für Sie in absehbarer Zeit kein Termin möglich ist, können Sie uns auch gerne anrufen: Montag bis Freitag von 9:00 bis 19:00 Uhr, 01/5870000 ich freue mich auf das Gespräch.

Oberarmstraffung - Übersicht

Untenstehend die Zusammenfassung der notwendigen Schritte und Vorbereitungen die mit dem Eingriff Oberarmstraffung verbunden sind.

Erstordination

Erstordination

Sie haben bereits das Buch „Oberarm- und Oberschenkelstraffung“ für 40 Euro in unserer Ordination oder online erworben? Dann ist die Erstberatung zu einem ästhetisch chirurgischen Eingriff zur Nasenkorrektur oder Kinnkorrektur inkludiert. Ein Erstgespräch dauert in der Regel etwa 30 Minuten. Ohne Buchkauf wird es mit 250,00 Euro berechnet, jedes längere und ausführlichere Erstgespräch (genaue Dauer nicht festgelegt) berechne ich mit 300,00 Euro. Auch wenn Sie bereits in einer anderen Ordination eine Oberarmstraffung haben durchführen lassen, mit dem Ergebnis unzufrieden sind und sich eine 2. Meinung einholen wollen, berate ich Sie gerne, ich ersuche aber um Verständnis, dass ich in diesem Fall ich jedenfalls 300 Euro berechne, die Ihnen im Falle einer Korrekturoperation gutgeschrieben werden.

Mein persönlicher Tipp für Sie: Holen Sie sich vor einem Eingriff immer und grundsätzlich eine Zweitmeinung ein (die ist im Buchkauf natürlich nicht enthalten).

Spitalsaufenthalt

Spitalsaufenthalt

ambulant oder tagesklinisch (keine Übernachtung)

800,- bis 1.500,- Euro je nach OP-Dauer und Krankenhaus

stationär (mit Übernachtung)

1.600,- bis 3.500,- Euro je nach OP-Dauer, Anzahl der Übernachtungen, Zimmerkategorie (Suite, Einbett, Mehrbett) und Krankenhaus

Anästhesie

Anästhesie

In der Regel findet der Eingriff in Vollnarkose (Allgemeinanästhesie) statt, daher muss ein Anästhesist zur OP hinzugezogen werden. Die Kosten für den Anästhesisten variieren je nach Dauer der Operation zwischen 800,- und 1600,- Euro. Im Schnitt muss mit 1200,- Euro gerechnet werden. Findet der Eingriff in örtlicher Betäubung (Lokalanästhesie) statt, entstehen keine zusätzlichen Kosten, weil kein Anästhesist zur OP hinzugezogen werden muss.

Kosten

Kosten

Abhängig davon, welche Methode eingesetzt wird (kurze oder lange Schnittführung), beträgt das OP-Honorar zwischen 4.500 und 7.500,- Euro.

OP-Vorbereitung

OP-Vorbereitung

bei Durchführung des Eingriffs in örtlicher Betäubung

Aus hygienerechtlichen Gründen ist eine Blutuntersuchung (sog. „kleines Blutlabor“) notwendig, inkl. HIV und Hepatitis A, B, C. Sofern Sie in Österreich sozialversichert sind und der Eingriff medizinisch indiziert ist, entstehen für das Blutbild keine zusätzlichen Kosten.

bei Durchführung des Eingriffs in Vollnarkose

Die OP-Vorbereitung umfasst eine Blutuntersuchung (sog. „großes Blutlabor“), ein Lungenröntgen sowie eine OP-Freigabe durch einen Allgemeinmediziner oder Internisten. Sofern Sie in Österreich sozialversichert sind und der Eingriff medizinisch indiziert ist, entstehen keine zusätzlichen Kosten. Dasselbe gilt für die OP-Freigabe durch einen Internisten oder Allgemeinmediziner, der mit den in Österreich üblichen Sozialversicherungsträgern einen Vertrag hat. In unserem Ärztezentrum gibt es einen Internisten, der Wahlarzt ist. Bei Wahlärzten übernimmt die Versicherung etwa 50% der Kosten.
Findet der Eingriff in Lokalanästhesie statt, sollten folgende Untersuchungen durchgeführt werden:

  • Komplettes präoperatives Blutbild inkl. Blutgruppe, HIV und Hepatitis A, B, C
    Findet der Eingriff in Vollnarkose (Allgemeinanästhesie) statt, sind zusätzlich folgende Untersuchungen erforderlich:
  • Lungenröntgen
  • EKG
  • Operationsfreigabe durch einen Allgemeinmediziner oder Internisten.

Bitte beachten Sie, dass die Untersuchungen zum Zeitpunkt der OP nicht älter als 10 Tage sein dürfen. Bitte bringen Sie alle Befunde zur Operation ins Krankenhaus mit.

Aspirin, Thromboass und ähnliche Präparate dürfen 14 Tage vor dem Eingriff nicht mehr eingenommen werden. Gegebenenfalls kann eine Umstellung auf Heparin erfolgen.

Bitte kommen Sie am Tag Ihrer Operation 2,5 Stunden vor dem Eingriff ins Spital und melden sich beim Portier an. Nach Erledigung der Aufnahmeformalitäten werden Sie in Ihr Zimmer gebracht, auf Wunsch erhalten Sie eine Infusion, die Ihren Durst reduziert.

Bitte beachten Sie, dass Sie nach der Operation für 10 Tage nicht rauchen sollen, weil Nikotin die Blutgefäße verengt und eine reguläre Wundheilung dadurch gefährdet ist.

OP-Checkliste

OP-Checkliste

  • OP-Termin planen
  • OP-Termin festlegen (Urlaub oder Zeitausgleich nehmen, ggf. Kinderbetreuung einplanen etc.)
  • Frühestens 2 Wochen vor der Operation die präoperativen Untersuchungen (Blutlabor, ggf. Röntgen, EKG, OP-Freigabe) durchführen lassen.
  • Präoperatives Gespräch am Tag vor der OP. Es werden die Befunde begutachtet, letzte Details besprochen und die Einverständniserklärung unterzeichnet. Eine Einweisung zur Aufnahme ins Spital wird Ihnen von der Assistentin mitgegeben, diese ist auszufüllen und ins Spital mitzubringen. Festlegen des 1. Kontrollbesuches in der Ordination.
  • Eintreffen im Spital 2,5 h vor der Operation – Aufnahmeformalitäten. Auf Wunsch begleitet Sie eine MitarbeiterIn und verkürzt Ihnen der Zeit vor der OP.
  • Entlassung aus dem Spital entweder am Tag der Operation bzw. am darauffolgenden Tag, wenn der Eingriff in Vollnarkose erfolgte. Bitte fahren Sie nicht selbst, nehmen Sie sich ein Taxi oder lassen Sie sich abholen.
  • Zu Hause ist Schonung einzuplanen, vermeiden Sie körperlich anstrengende Tätigkeiten.
  1. Kontrollbesuch (ca. 5-7 Tage nach der OP)
  2. Kontrollbesuch (ca. 10 Tage nach der OP): Entfernen der Nähte
  3. Kontrollbesuch (ca. 20 Tage nach der OP)
  4. Kontrollbesuch (ca. 30 Tage nach der OP)
  • weitere Kontrollen nach einem, zwei und sechs Monaten
  • Abschlusskontrolle nach einem Jahr
Visiten & Kontrollen

Visiten & Kontrollen

Kontrollen und Visiten sind im Honorar mit inbegriffen!

Kann eine Verkleinerung des Oberarmumfangs auch mit einer Fettabsaugung erreicht werden?

Wenn kein Hautüberschuss besteht bzw. wenn die Haut noch straff ist, kann mit einer Fettabsaugung allein durchaus ein gutes Ergebnis erzielt werden.

Welche Methoden der Oberarmstraffung gibt es?

Es gibt im Wesentlichen zwei Möglichkeiten, die sich nach dem Ausmaß des zu korrigierenden Hautüberschusses richten. Bei geringem bis mäßigem Hautüberschuss kann der Eingriff auf die Achselregion beschränkt werden, ist mehr zu tun, muss der Eingriff auf den Oberarm erweitert werden.

Wo verbleiben bei einer Oberarmstraffung die Narben?

Je nachdem welche Operationsmethode zum Einsatz gekommen ist, verläuft die Narbe entweder von der Achsel ausgehend entlang der Innenseite des Oberarms bis in die Nähe des Ellbogens oder bleibt auf die Achselregion beschränkt.

Wie auffällig sind die Narben?

Beschränkt sich der Hautschnitt auf die Achselregion, ist die Narbe bei rasierter Achsel nur bei angehobenen Armen sichtbar. Bei der langen Schnittführung wird der Hautschnitt so gesetzt, dass er am Übergang der Oberarminnen- und Rückseite zu liegen kommt. Auf diese Weise ist die Narbe sowohl von vorne als auch von hinten kaum sichtbar.

Findet der Eingriff in örtlicher Betäubung statt?

Wenn die Operation auf die Achselregion beschränkt bleibt, kann der Eingriff in örtlicher Betäubung durchgeführt werden. Bei der langen Schnittführung wird der Eingriff in Vollnarkose durchgeführt.

Übernimmt die Krankenkasse den Eingriff?

Leider nein, im Gegensatz zur Bauchdeckenstraffung ist eine Oberarmstraffung ein rein ästhetischer Eingriff, der von der Krankenkasse nicht übernommen wird.

Wie lange ist man im Spital?

Wenn der Eingriff in örtlicher Betäubung durchgeführt wird, kann das Krankenhaus am Tag der Operation verlassen werden. Findet die Operation in Vollnarkose statt, ist mit einer Nacht stationären Krankenhausaufenthalts zu rechnen.

Welche Komplikationen können auftreten?

Die häufigsten medizinischen Komplikationen sind Nachblutungen, Infektionen und Verletzung eines sensiblen Hautnervs. Bei sorgfältiger Durchführung des Eingriffs sind Nachblutungen und Infektionen weitestgehend vermeidbar. Die Verletzung des Hautnervs ist jedoch manchmal unvermeidbar, insbesondere dann, wenn der Hautüberschuss stark ausgeprägt ist und der im Operationsgebiet verlaufende Nerv nicht geschont werden kann. Komplikationen, die das Ergebnis betreffen, umfassen asymmetrische Narben, Ausreißen der Verankerungsnähte, Dog-Ear-Bildung und Narbenkeloide. Bis auf Narbenkeloide sind die ästhetischen Komplikationen durch einen Korrektureingriff relativ einfach behebbar.

Ab wann ist man nach einer Oberarmstraffung wieder „einsatzfähig“?

Verhältnismäßig frühzeitig. Bei komplikationslosem Verlauf ist man bereits nach wenigen Tagen wieder voll einsatzfähig. Auf Über-Kopf-Sportarten sollte man für die Dauer von vier Wochen verzichten, um die Narben keiner unnötigen Spannung aussetzen.

Wie sind die Langzeitergebnisse nach einer Oberarmstraffung?

Wenn Gewichtsschwankungen ausbleiben, sind die Langzeitergebnisse im Allgemeinen ausgezeichnet.