Wichtiges und Wissenswertes zum Thema Brustverkleinerung
Es gibt weit über 100 verschiedene Operationsmethoden, die sich voneinander grundlegend in der Schnittführung und in der Art der Gewebeentfernung unterscheiden. Die meisten Operateure beherrschen 4-5 unterschiedliche Techniken, die sie in Abhängigkeit zu den anatomischen Voraussetzungen der Brust einsetzen. Für Ratsuchende ist es normalerweise kaum möglich, die Wahl der Operationstechnik mitzubestimmen.
Um besser nachvollziehen zu können, welche Vor- und Nachteile die einzelnen Methoden aufweisen, möchte ich Ihnen die wichtigsten Parameter nennen, die bei einer Reduktionsplastik eine Rolle spielen:
- Narbenverlauf
- Art der Blutversorgung von Brustwarze und Warzenhof
- Formgebung der Brust
- Dauerhaftigkeit des OP-Ergebnisses/Bildung eines inneren BHs
- Erhaltung der Sensibilität/Erregbarkeit der Brustwarzen
Im Gespräch mit Ihrem Operateur sollten Sie abklären, welche dieser Aspekte für Sie besonders wichtig sind.
Beim Einsatz narbensparender Techniken bleibt die Innenseite der Unterbrustfalte unberührt, und das Tragen eines Dekolletés ist möglich. Leider können diese Methoden bei sehr großen Brüsten selten eingesetzt werden. Weiters gibt es Techniken, die die Sensibilität der Brustwarzen eher erhalten als andere, dafür aber den Nachteil einer schlechteren Formbarkeit der Brust aufweisen.
Zur Verbesserung der Dauerhaftigkeit der Ergebnisse wurden in den letzten 25 Jahren Methoden entwickelt, die durch die Bildung eines inneren Büstenhalters charakterisiert sind. Dadurch wird das Gewicht der Brust von der Haut auf den inneren BH abgeleitet und dem Durchhängen der Brüste nach Jahren entgegengesteuert. Auch ich habe mich intensiv mit diesem Thema beschäftigt und eine altbewährte Methode (B-Technik) so abgeändert, dass die Bildung eines inneren BHs möglich ist.
Für die meisten Patientinnen ist der Narbenverlauf von großer Bedeutung, ich möchte aber darauf hinweisen, dass eine ansprechende Brustform aus ästhetischer Sicht wesentlich wichtiger ist als kürzere Narben.

Was ist bei der Planung zu beachten?
- Der Eingriff sollte sinnvollerweise erst nach Abschluss der Familienplanung durchgeführt werden. Eine Schwangerschaft nach einer Brustverkleinerung ist grundsätzlich möglich, es muss aber damit gerechnet werden, dass sich die geschaffene Brustform aufgrund des starken Größenwechsels während der Schwangerschaft wieder verschlechtert.
- Gewichtsschwankungen von mehr als 5kg können das Ergebnis ebenfalls verschlechtern, daher sollten Sie zum Zeitpunkt der Operation ein Körpergewicht haben, mit dem Sie sich wohlfühlen und das Sie halten können.
Für die Betroffenen stellt eine gelungene Verkleinerung der Brust eine enorme Verbesserung der Lebensqualität dar. Neben Rückenschmerzen, einschneidenden BH-Trägern und gravierenden Haltungsproblemen können mit diesem Eingriff häufig auch das stigmatisierende Erscheinungsbild und die damit einhergehenden Hemmungen beseitigt werden.

Die Brustverkleinerung zusammengefasst
Einige wichtige Überlegungen zum Thema Brustverkleinerung.
