Wie plant man eine Brustvergrößerung mit Implantaten?
Wir planen die Brustvergrößerung mit Probeimplantaten vor dem Spiegel damit Sie genau sehen können wie Ihre vergrößerte Brust aussehen kann. Wir führen keine Computersimulation durch, weil sie niemals so authentisch ist wie der Blick in den Spiegel. Erst nachdem wir gemeinsam die Größe des Implantats ausgesucht haben, bestimmen wir die wichtigen Fragen des Profils (rund oder anatomisch) und der Platzierung der Implantate (über oder unter dem Muskel).
Die häufigsten Irrtümer
Die Brustvergrößerung mit Silikon-Gel gefüllten Implantaten gehört zu den häufigsten Operationen im Bereich der ästhetischen Chirurgie. Frauen, die sich einer Brustvergrößerung unterziehen wollen, sollten sich genau über den Eingriff und die damit verbundenen möglichen Risiken & Komplikationen informieren.
Patientinnen konfrontieren mich häufig mit einer ganzen Reihe von Fehlinformationen. Viele Punkte betreffend kann ich Entwarnung geben wie beispielsweise:
- Silikongelgefüllte Implantate verursachen keinen Brustkrebs, allerdings ist in den letzten Jahren das groszellige anaplastische Lymphom in den Focus der Wissenschaft geraten, das mit einer Wahrscheinlichkeit von 1.500.000 – 3.000.000 auftreten kann. (breast implant-associated anaplastic large cell lymphoma),
- Es gibt keine allergischen Reaktionen auf Silikon.
- Qualitätsprodukte platzen im Flugzeug nicht.
- Qualitätsprodukte haben keine begrenzte Haltbarkeit und müssen daher auch nach mehreren Jahren nicht ausgetauscht werden.
- Silikongelgefüllte Implantate behindern die mammografische Routineuntersuchung nicht.
- Die Stillfähigkeit bleibt nach einer Brustvergrößerung bis auf wenige Ausnahmen erhalten.
- Es gibt die Möglichkeit B-Lite Leichtimplantate zu verwenden (etwa 30% leichter als herkömmliche Brustimplantate), insbesondere für sportlich aktive Damen interessant
Weiters sollten Sie vor einem Beratungsgespräch einige weitere Details (wie beispielsweise die Form oder die Platzierung der Implantate) kennen, um die Operationsplanung aktiv mitgestalten zu können.
Die Form der Implantate
Es gibt runde und tropfenförmige Implantate, und man kann sogar maßgeschneiderte Implantate bestellen. Runde Implantate betonen das Dekolleté, tropfenförmige Implantate werden auch als „anatomische“ Implantate bezeichnet und wirken natürlicher, insbesondere wenn kein betontes Decolleté gewünscht wird.


Runde Implantate
Runde Implantate haben eine gleichmäßige Volumenverteilung (wie eine Halbkugel)
Tropfenförmige Implantate
Bei den tropfenförmigen Implantaten ist mehr Volumen im unteren Bereich
Wohin mit den Implantaten?
Damit eine Brustvergrößerung nicht als solche erkannt wird, muss das Implantat allseits von einem Weichteilmantel umgeben sein. Ist die vorhandene Brust nicht sehr klein (ab Cup B), kann das Implantat oft über den Brustmuskel gelegt werden. Ist die vorhandene Brust eher klein (kleiner als Cup B) wird man das Implantat eher unter den Brustmuskel legen, um eine bessere Ummantelung sicherzustellen. Beide Positionierungen haben Vor- und Nachteile, die Sie mit Ihrem/Ihrer Plastischen Chirurgen/in besprechen sollten.


Brustvergrößerung mit Positionierung anatomischer Implantate über dem Muskel, 250g bds., Zugang über die Unterbrustfalte.

Brustvergrößerung mit Positionierung der Implantate unter dem Muskel. Weitere Vorher-Nachher Fotos zur Brustvergrößerung finden Sie weiter unten.
Welcher Zugangsweg?
Es gibt drei operative Zugangswege für eine Brustvergrößerung: Achsel, Unterbrustfalte und Warzenhof.

Im Gegensatz zur Frage der Positionierung der Implantate ist diese Frage nicht medizinisch zu beantworten. Jeder Zugangsweg hat Vor- und Nachteile, die Ihnen Ihr Operateur genau erklären sollte. Jede Frau sollte über den Zugang frei entscheiden können, und der Operateur sollte alle drei Zugänge beherrschen. Letztlich ist nur relevant, wo Sie die etwa 4 cm lange Narbe am wenigsten stört.
Jede Brustvergrößerung wirkt auf das Aussehen der Brust wie eine Lupe. Deswegen sind geringe Asymmetrien, Formanomalien und leichte Positionsunterschiede der Brustwarzen nach einem Eingriff viel auffälliger als vorher. So stechen ungleich große oder ungleich positionierte Warzenhöfe nach einer Brustvergrößerung viel deutlicher ins Auge und sollten daher in das Operationskonzept miteinbezogen werden. Ebenfalls sollten Größenunterschiede durch unterschiedlich große Implantate ausgeglichen werden.
Schlaffe Brüste, die eine gewisse Größe aufweisen, können durch eine Brustvergrößerung nur unzulänglich gestrafft werden. Es gilt: „Was vorher hängt, hängt nachher auch“. Fast immer muss bei schlaffen Brüsten eine gleichzeitige Bruststraffung erwogen werden.
Schwangerschaften beeinflussen in der Regel das Operationsergebnis negativ, es muss mit einer Abschlaffung der Brüste gerechnet werden. Auch massive Gewichtsschwankungen wirken sich auf das Operationsergebnis aus.
Als wunderbare Alternative zur Brustvergrößerung mit Implantaten eignet sich die vollkommen natürliche Brustvergrößerung mit Eigenfett.
Die Brustvergrößerung zusammengefasst
