Bei einer Nasenkorrektur werden störende Aspekte der Nase beseitigt

Römischer Adel, ägyptische Noblesse, griechisch, italienische Klassik, französische Kartoffel – das sind einige Beispiele für schmeichelhafte Umschreibungen für Nasenformen, die nicht vorteilhaft sind.
Vorher Nachher Bilder

Vier verschiedene Gewebearten

Knochen, Knorpel, Haut, Schleimhaut, so eine Nase ist richtig komplex. Dabei kann sie einem Gesicht zu beeindruckender Schönheit verhelfen! Aber Achtung: Die ästhetische Nasenkorrektur ist der schwierigste Eingriff in der ästhetischen Chirurgie und sie weist die längste Lernkurve aller ästhetisch-chirurgischen Operationen auf. Lassen Sie Ihre Nasenkorrektur daher nur von erfahrenen und kompetenten Chirurgen durchführen!

Wichtiges und Wissenswertes zum Thema Nasenkorrektur

Nasenkorrekturen können ganz unterschiedliche Veränderungen hervorrufen. In der überwiegenden Mehrzahl der Fälle gelingt es auch, den Wünschen der ratsuchenden Patienten und Patientinnen entsprechen, vorausgesetzt, es wird ein natürliches Ergebnis gewünscht und die Korrektur umfasst angeborene oder (unfallbedingte) erworbene unvorteilhafte Veränderungen.

Manchmal möchten Ratsuchende die Nase einer/s Schauspielers/in haben. Obwohl Ich großes Verständnis dafür habe, dass Menschen mit ihrem Äußeren nicht zufrieden sind und Korrekturen vornehmen lassen möchten, sind solche Anliegen nicht realisierbar. Als plastischer Chirurg mit vielen Jahren Erfahrung auf dem Gebiet der ästhetischen Chirurgie weiß ich, welche Grenzen die Natur meinem Handwerk setzt. Zudem ist die Erwartungshaltung bei solchen Wünschen unrealistisch. Schließlich ist ja mein Motto primär, eine Harmonisierung zu erzielen, nicht eine grundlegende Veränderung zu bewirken.

Die Nase ist aus verschiedenen Gewebearten aufgebaut, die auch nach dem Eingriff ihre Funktion noch erfüllen können sollten. Nur so ist weiterhin müheloses Atmen möglich, nur so lassen sich negative Folgen für die Atemwege verhindern. Deshalb berate ich Sie vor einem Eingriff umfassend und untersuche auch die Atemfunktion und Ihre Nasenscheidewand. Ich zeige Ihnen mit einer Computersimulation die Möglichkeiten auf, störende anatomische Besonderheiten Ihrer Nase zu korrigieren und gleichzeitig die natürlichen Funktionen zu erhalten. Das ist die Aufgabe eines seriösen Plastischen Chirurgen.

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie mich, ich beantworte sie gerne!

Die Korrekturen dürfen den Knorpel nicht zerstören

Nasenkorrekturen gingen früher regelhaft mit einer teilweisen Entfernung und einem Zerschneiden des Knorpels einher. Das ist heute nicht mehr so. Bessere Ergebnisse erzielt man, wenn möglichst viel vom Skelett des Knorpels erhalten bleibt. Die Nasenform wird durch formgebende Nähte und durch stabilisierende Knorpeltransplantate korrigiert. Anstelle einer Zerstörung des vorhandenen Knorpels setzt man also heute auf das Stabilisieren des Knorpels. Stabilisierende Einsätze aus Knorpelgewebe werden struts genannt.

Techniken: Auch wenn von einer schonenderen Art des Eingriffs die Rede ist, muss man immer noch einen operativen Zugang schaffen. Der kann geschlossen, halboffen oder offen sein. Ich würde keine Methode den anderen beiden vorziehen. Denn es hängt von der individuellen Situation ab, wie sich die Vor- und Nachteile der einzelnen Methoden auswirken. Man muss alle drei Methoden beherrschen, um je nach Notwendigkeit mit dem kleinstmöglichen Aufwand das bestmögliche Ergebnis zu erzielen.

Was wird am häufigsten korrigiert?

Jede Nasenkorrektur ist anders. Am Anfang steht eine anatomische Besonderheit, die nicht ins Bild passt und die Harmonie im Gesicht stört. Am Ende des Eingriffs steht ein harmonisches Erscheinungsbild. Aber was passiert dazwischen?

Es gibt fast unendlich viele Möglichkeiten, was bei einer Nasenkorrektur passieren kann; die häufigsten Korrekturen umfassen:

  • die Entfernung von Höckern auf dem Nasenrücken
  • die Begradigung des Nasenbeins bei einer schiefen/krummen Nase
  • die Begradigung einer verkrümmten Nasenscheidewand
  • das Einsetzen von Knorpeltransplantationen bei einer unverhältnismäßig kleinen/kurzen Nase
  • die Verkleinerung der Nasenspitze
  • die Anhebung der Nasenspitze
  • die Verkleinerung der Nasenspitze
  • die Verkürzung der Projektion (Strecke Spitze-Oberlippe)
  • die Korrektur von Nasenverformungen aufgrund von Lippen-, Kiefer- oder Gaumenspalten

Die wichtigsten (schwierigeren) Problemstellungen der Nasenkorrektur

Nasenkorrektur bei einem Höcker

Höcker werden sehr oft abgetragen. Ab einer gewissen Größe des Höckers wird die Nasenpyramide geöffnet, so dass ein sogenanntes open roof entsteht. Häufig entfernt man dabei einen wichtigen Aufhängemechanismus der Nasenpyramide. Das kann in der Folge zu einem sichtbaren Kollaps im mittleren Nasendrittel kommen. Um das zu verhindern, arbeite ich mit zugeschnittenen Knorpeltransplantaten. Diese sogenannten spreader grafts generieren nachhaltige Resultate und vermeiden die unschöne inverted-V Deformität.

Nasenkorrektur bei einer Breitnase

Zierliche, schlanke Nasen gelten als erstrebenswert und schön. Solange sie zum Gesicht passen, ist dagegen nichts einzuwenden. Manchmal fällt eine Nase einfach zu breit aus. Dann kann ich die Basis der Nase (Nasenflügel) verschmälern, indem die Nasenflügel etwas enger gesetzt werden. Die Form der Nase verändert sich dabei nicht.

Nasenkorrektur bei einer Langnase

Wie lang sollte eine Nase sein? Die Länge der Nase bestimmt zusammen mit dem Neigungswinkel des Nasenrückens den Nasolabialwinkel. Bei einem zu stumpfen Winkel spricht man von einer Stupsnase, bei einem zu spitzen Winkel von einer Hängenase. Der Nasenrücken lässt sich recht einfach verkürzen, so dass sich eine Langnase gut korrigieren lässt.

Nasenspitze neu formen

Die Nasenspitze ist besonders sensibel und stellt als anspruchsvollsten Teil der Nasenkorrektur hohe Anforderungen an den/die Operateur/trice. Idealerweise macht die Spitze den höchsten Punkt des Nasenrückens aus. Sie sollte zwei symmetrische Scheitelpunkte aufweisen, die das Licht brechen. Um die Nasenspitze zu formen, setze ich gezielte Nähte ein und bringe gegebenenfalls Knorpelstücke ein.

Das Ziel: Harmonie

Das Gesicht ist unsere Fassade, unser Aushängeschild. Deshalb ist das Harmoniebild des Gesichts so wichtig. Neben der Nase spielt das Kinn hier eine wichtige Rolle. Steht das Kinn vor oder ist es fliehend, stört das die Harmonie: Als schön werden Gesichter empfunden, wenn sich der vorderste Punkt der Stirn und das Kinn auf einer Ebene befinden. Eine Nasenkorrektur ist also nicht immer die alleinige Lösung. Oder anders ausgedrückt: Das Ergebnis der Nasen OP ist dann zufriedenstellend, wenn die Harmonie auch im Kinn stimmt. Und das lässt sich oft mit einem geringen zusätzlichen operativen Aufwand wie der Kinnkorrektur, erreichen. Denn meist sind die Unterschiede (Defizit oder Überschuss) so gering, dass keine kieferchirurgische Maßnahme benötigt wird.

Neugierig geworden?

Kontaktieren Sie unsere Ordination. Wir nehmen uns grundsätzlich Zeit für eine ausführliche Beratung und eine exakte Planung. Dazu gehört, dass ein digitales Foto der Nase angefertigt wird. Mit einem Morphing Programm stellen wir die möglichen Änderungen dar und können Ihnen das möglicherweise erzielbare Ergebnis zeigen. So schaffen wir es eigentlich immer, Ihre Wünsche mit dem chirurgisch Machbaren und medizinisch sinnvollen in Einklang zu bringen. Ich freue mich darauf, Sie kennen zu lernen! Machen Sie einfach einen Termin aus.

Vorher Nachher Bilder

Beispiele von Nasenkorrekturen. Alle Bilder stammen von PatientInnen, die von mir operiert wurden. Sie wurden weder nachbearbeitet noch in irgendeiner Art und Weise verändert.

Ihr Beratungstermin

Sie möchten sich zum Thema Nasenkorrektur informieren ? Wir beraten Sie gerne umfassend und persönlich. Unsere Erfahrung reicht auf das Jahr 1997 zurück, die Nasenkorrektur wird seit 1997 bei uns schwerpunktmäßig durchgeführt und ich habe etwa 800 Nasenkorrekturen durchgeführt. Klicken Sie einfach auf den unterstehenden Button und vereinbaren Sie Ihr Beratungsgespräch zu jeder Tages- und Nachtzeit, wann immer es ihnen gefällt. Wenn Sie Computer nicht mögen, oder wenn für Sie in absehbarer Zeit kein Termin möglich ist, können Sie uns auch gerne anrufen: Montag bis Freitag von 9:00 bis 19:00 Uhr, 01/5870000 ich freue mich auf das Gespräch.

Nasenkorrektur - Übersicht

Untenstehend die Zusammenfassung der notwendigen Schritte und Vorbereitungen die mit dem Eingriff Nasenkorrektur verbunden sind.

Erstordination

Erstordination

Sie haben bereits das Buch “Nasen- und Kinnkorrektur” für 40 Euro in unserer Ordination oder online erworben? Dann ist die Erstberatung zu einem ästhetisch chirurgischen Eingriff zur Nasenkorrektur oder Kinnkorrektur inkludiert. Ein Erstgespräch dauert in der Regel etwa 30 Minuten. Ohne Buchkauf wird es mit 250,00 Euro berechnet, jedes längere und ausführlichere Erstgespräch (genaue Dauer nicht festgelegt) berechne ich mit 300,00 Euro. Auch wenn Sie bereits in einer anderen Ordination eine Nasenkorrektur haben durchführen lassen, mit dem Ergebnis unzufrieden sind und sich eine 2. Meinung einholen wollen, berate ich Sie gerne, ich ersuche aber um Verständnis, dass ich in diesem Fall ich jedenfalls 300 Euro berechne, die Ihnen im Falle einer Korrekturoperation gutgeschrieben werden.

Mein persönlicher Tipp für Sie: Holen Sie sich vor einem Eingriff immer und grundsätzlich eine Zweitmeinung ein (die ist im Buchkauf natürlich nicht enthalten).

Spitalsaufenthalt

Spitalsaufenthalt

stationär (mit Übernachtung)

1800,- bis 4.500,- Euro je nach OP-Dauer, Anzahl der Übernachtungen, Zimmerkategorie (Suite, Einbett, Mehrbett) und Krankenhaus

Anästhesie

Anästhesie

Der Eingriff findet fast immer in Vollnarkose (Allgemeinanästhesie) statt, daher muss ein Anästhesist zur OP hinzugezogen werden. Die Kosten für die Anästhesie variieren je nach Dauer der Operation zwischen 800,- und 1.800,- Euro. Im Schnitt muss mit 1000-1400,- Euro gerechnet werden.

Kosten

Kosten

Je nach Aufwand und eingesetzter Methode beträgt das OP-Honorar zwischen 3.500,- und 12.000,- Euro. Im Schnitt muss mit 5000-6000,- Euro gerechnet werden.

OP-Vorbereitung

OP-Vorbereitung

Blutuntersuchung, Lungenröntgen, OP-Freigabe durch Internisten

Blutlabor und Röntgen verursachen Ihnen, sofern Sie in Österreich sozialversichert sind und der Eingriff medizinisch indiziert ist, keine zusätzlichen Kosten. Dasselbe gilt für die OP-Freigabe durch einen Internisten oder Allgemeinmediziner, der mit den in Österreich üblichen Sozialversicherungsträgern einen Vertrag hat. Bei Wahlärzten übernimmt die Versicherung etwa 50% -75%der Kosten.

Für die Dauer von 14 Tagen vor der Operation sollten blutgerinnungshemmende Medikamente (Aspirin, Marcoumar, Vitamin E etc.) abgesetzt werden, da diese die Blutgerinnung verzögern können. Auch Alkohol und Schlafmittel sollten weitestgehend vermieden werden, weil sie die Gerinnungsbereitschaft des Blutes herabsetzen und damit das Risiko einer Nachblutung erhöhen. Der Zigarettenkonsum sollte möglichst eingestellt werden – Nikotin hat eine gefäßverengende Wirkung, was zu Wundheilungsstörungen führen kann.

Die Operation findet fast immer in Vollnarkose (Allgemeinanästhesie) statt. Daher benötigen Sie vor dem Eingriff folgende Untersuchungen:

  • bei Bedarf fachärztliche Begutachtung der Atmung durch einen HNO-Arzt
  • Lungenröntgen (nicht immer) und EKG
  • Komplettes Blutbild inkl. Gerinnung, Blutgruppe, HIV-Test und Hepatitis A, B, C
  • Operationsfreigabe durch den Allgemeinmediziner oder Internisten

Bitte beachten Sie, dass die Untersuchungen zum Zeitpunkt der OP nicht älter als 10 Tage sein dürfen. Bitte bringen Sie das Röntgenbild und alle Befunde zum OP-Termin mit.

Zur reibungslosen Abwicklung der Aufnahmeformalitäten sollten Sie sich im Krankenhaus mindestens 2 ½ Stunden VOR der Operation einfinden und zum Zeitpunkt der OP sechs Stunden nüchtern sein. Nach Erledigung der Aufnahmeformalitäten werden Sie in Ihr Zimmer gebracht, auf Wunsch erhalten Sie eine Infusion, die Ihren Durst reduziert.

Bei einer Nasenkorrektur ist mit einem stationären Krankenhausaufenthalt zwischen ein bis drei Nächten zu rechnen.

OP-Checkliste

OP-Checkliste

  • OP-Termin planen
  • OP-Termin festlegen (Urlaub/Zeitausgleich oder Krankenstand nehmen, ggf. Kinderbetreuung einplanen etc.)
  • Frühestens 2 Wochen vor der Operation die präoperativen Untersuchungen (ev. HNO-Befund, Blutlabor, Ultraschall, Röntgen, EKG, OP-Freigabe) durchführen lassen
  • Präoperatives Gespräch am Tag vor der OP. Es werden die Befunde begutachtet, letzte Details besprochen und die Einverständniserklärung unterzeichnet. Eine
  • Einweisung zur Aufnahme im Spital wird Ihnen von der Assistentin mitgegeben, diese ist auszufüllen und ins Spital mitzubringen. Festlegen des 1. Kontrollbesuches in der Ordination.
  • Eintreffen im Spital 2,5 h vor der Operation – Aufnahmeformalitäten. Auf Wunsch begleitet Sie eine MitarbeiterIn und verkürzt Ihnen der Zeit vor der OP.
  • Entlassung aus dem Spital in der Regel ein bis drei Tage nach dem Eingriff. Bitte fahren Sie nicht selbst, nehmen Sie sich ein Taxi oder lassen Sie sich abholen.
  • Zu Hause ist Schonung einzuplanen, vermeiden Sie körperlich anstrengende Tätigkeiten.

1. Kontrollbesuch (ca. 5-7 Tage nach der OP): ev. Gipswechsel, Entfernen der Nähte

2. Kontrollbesuch (ca. 10 Tage nach der OP): Entfernen des Gipes

3. Kontrollbesuch (ca. 20 Tage nach der OP)

4. Kontrollbesuch (ca. 30 Tage nach der OP)

  • weitere Kontrollen nach einem, zwei und sechs Monaten
  • Abschlusskontrolle nach einem Jahr
Visiten & Kontrollen

Visiten & Kontrollen

Sind im OP-Honorar mit inbegriffen.

Ab welchem Alter kann eine Nasenkorrektur durchgeführt werden?

Das Wachstum des Gesichtsschädels ist zumeist mit dem 18. Lebensjahr abgeschlossen, davor sollte eine Nasenkorrektur tunlichst vermieden werden.

Was kann an einer Nase korrigiert werden?

An einer Nase kann sehr viel korrigiert werden. Die häufigsten Korrekturen betreffen den Höcker, die Nasenspitze und die Länge der Nase. Andere Korrekturen betreffen den Sattel, die Projektion, den Verlauf des Nasenrückens, die Nasenwurzel, die Größe der Nasenlöcher, den Nasolabialwinkel, die Länge der Nasenbasis u.v.m.

Wie wird die Operation idealerweise geplant?

Die Planung einer Nasenoperation besteht aus zwei Etappen. Zunächst wird der Wunsch des/der Patienten/in erfasst und danach die beabsichtigten Veränderungen in einem Computerprogramm simuliert. Auf diese Art und Weise kann der Operateur beurteilen, ob die Vorstellungen des Patienten medizinisch vertretbar bzw. ästhetisch sinnvoll sind. Nicht selten wir dem Patienten nach der Simulation klar, dass die von ihm gewünschte Nase gar nicht zu seinem Gesicht passen würde und er entscheidet sich für eine andere, gemeinsam mit dem Operateur erarbeitete, Veränderung.

Gibt es medizinische Gründe für eine Nasenkorrektur?

Angeborene oder durch einen Unfall entstandene Deformitäten der Nase stellen eine medizinische Indikation zur Korrektur dar. Gleiches gilt für alle angeborenen und erworbenen Veränderungen an der Nase, die zu einer Beeinträchtigung der Nasenatmung führen.

Übernimmt die Krankenkasse die Kosten für den Eingriff?

Liegt eine medizinische Indikation vor, übernimmt die Krankenkasse die Kosten für den Eingriff.

Welche Operationsmethoden gibt es?

Es gibt drei operative Zugänge: geschlossen, halboffen, offen. Jede Methode hat ihre Indikation sowie bestimmte Vor- und Nachteile. Daher sollte jeder Nasenoperateur alle drei Methoden beherrschen.

Wo verlaufen bei einer Nasenkorrektur die Narben?

Bei der geschlossenen und bei der halboffenen Methode liegen die Narben innerhalb der Schleimhäute im Inneren der Nase. Bei der offenen Methode verbleibt eine kaum sichtbare, 2-3mm lange Narbe auf halber Höhe des Nasenstegs.

Findet der Eingriff immer in Vollnarkose statt?

Wenn sich der Eingriff auf die Korrektur der Weichteile beschränkt, kann auch in Lokalanästhesie operiert werden. Wird bei dem Eingriff auch der Knochen miteinbezogen, muss in Vollnarkose operiert werden.

Welche Komplikationen können auftreten?

Medizinische Komplikationen umfassen vorwiegend Nachblutungen und Atembeschwerden. Viel häufiger sind jedoch das Ergebnis betreffende Komplikationen, die sehr zahlreich sein können: zu stark/zu wenig abgetragener Höcker, schiefe Nasenwände, unharmonischer Nasenrücken, zu klobige Nasenspitze u.v.m. Reparative Eingriffe nach misslungenen Nasenkorrekturen sind häufig möglich, bedürfen jedoch großer Erfahrung auf dem Gebiet der ästhetischen Nasenchirurgie.

Wie lange muss man im Spital bleiben?

Je nach Umfang des Eingriffs ist mit ein bis zwei Nächten Spitalsaufenthalt zu rechnen.

Ab wann ist man nach einer Nasenkorrektur wieder gesellschaftsfähig?

Je nach Umfang des Eingriffs sind die Spuren der Operation (Schwellungen, blaue Flecken etc.) etwa 2 Wochen nach der Operation abgeklungen.

Welchen Einfluss hat die Länge des Kinns auf das Erscheinungsbild der Nase?

Die Länge des Kinns spielt eine entscheidende Rolle im Harmoniebild des Gesichts. Im Idealfall bilden der vorderste Punkt der Stirn und das Kinn eine Ebene. Abweichungen können oft ohne umfangreiche kieferchirurgische Maßnahmen korrigiert werden.