Lipofilling: Der beste Filler für natürliche Schönheit

Bereits seit 140 Jahren werden Eigenfetttransplantationen durchgeführt, und seit ca. 1988 gehört das Lipofilling zu den wichtigsten Einsatzgebieten der plastischen Chirurgie. Sie kann wiederherstellend zur Korrektur von Gewebedefekten eingesetzt werden (Brustkrebs) oder ästhetisch, um Volumenverluste auszugleichen (Augenringe, Brustvergrößerung …).
Vorher Nachher Bilder

Kurze Übersicht zum Thema Eigenfetttransplantation (Lipofilling)

Der Verlust des Unterhautfettgewebes und der Elastizität des Bindegewebes ist eine Folge des Alterns. Das gehört zu den natürlichen Erscheinungen des Alters, daher möchten dem viele Menschen entgegenwirken. Ob zur Auffüllung in den Lippen oder im Gesicht, an den Händen oder am Gesäß – das Lipofilling eignet sich fast überall am Körper. Ebenso wollen immer mehr Frauen, die gerne eine größere hätten, eine Brustvergrößerung, aber OHNE SILIKONIMPLANTATEN. Mithilfe der Eigenfetttransplantation kann die Brust nachhaltig aufgefüllt werden, sodass sie eine ästhetisch schöne und pralle Form erhält, natürlich aussieht und sich vor allem natürlich anfühlt.

Lipofilling: Kombination aus Fettabsaugung und Eigenfetttransplantation

Lipofilling, in Fachjargon autologe Fetttransplantation oder einfach Eigenfetttransplantation genannt, ist eine Methode der rekonstruktiven und ästhetischen Chirurgie. Dabei wird körpereigenes Fett verwendet, um unter anderem Falten im Gesicht aufzufüllen, Narben zu verschönern, Dellen auszugleichen, Volumen am Po oder an der Brust zu vergrößern oder einfach die Form von Körperregionen zu verbessern (Bodyforming). Dafür wird das Fett meistens von den Oberschenkeln oder vom Bauch entnommen. Man kann es aber grundsätzlich von allen Körperregionen Fett absaugen. Das geschieht mittels besonderes schonender Fettabsaugung um möglichst wenig Fettzellen zu beschädigen. Anschließend werden die abgesaugten Fettzellen (Lipoaspirat) aufbereitet und mithilfe einer Kanüle an die gewünschte Stelle im Körper eingebracht. Durch das Injizieren der körpereigenen Fettzellen wird das Volumen in den behandelnden Bereichen des Körpers vergrößert.

Da das körpereigene Fett die beste und natürlichste Füllsubstanz (Filler) ist, lassen sich mit entsprechender Aufbereitung dauerhafte und harmonische Ergebnisse erzielen. Es ist natürlich besonders wichtig, dass möglichst viele Fettzellen überleben: Nur wenn genug transplantierte Fettzellen überleben (einheilen), können nachhaltige bzw. dauerhafte Konturenverbesserungen und Konturenveränderungen erzielt werden. Die modernen Geräte in unserem Hause in Kombination mit der ausgereiften Technik bei der Fettabsaugung, der Fetteinbringung (Transplantation) und nicht zuletzt unsere nunmehr jahrzehntelangen Erfahrungen (aktuell weit über 2000 Eingriffe) ermöglichen eine hohe Überlebensrate der Fettzellen, eine niedrige Komplikationsrate und sehr befriedigende Ergebnisse.

Bei der Eigenfetttransplantation wird körpereigenes Gewebe (Eigenfett) verwendet, daher ist das Risiko einer Unverträglichkeit nicht gegeben.

Einsatzmöglichkeiten der Eigenfetttransplantation

Die Einsatzmöglichkeiten der Eigenfetttransplantation kann man grundsätzlich in 2 Gruppen teilen: Wiederherstellend und ästhetisch.

Wiederherstellende Eigenfetttransplantationen werden dann durchgeführt, wenn aufgrund eines Unfalls oder bei einer Operation ein Volumenmangel entstanden ist. Das beste Beispiel hierfür wäre eine verkleinerte Brust nach einer Krebsoperation. Fast immer kann hier das Volumen wieder ersetzt werden. Ein weiteres Einsatzgebiet ist die Therapie schmerzhafter bzw. geschrumpfter Narben, wie sie nach einer Infektion, einem Unfall, einer Operation oder einer Bestrahlung entstehen. Hier wird das Narbengewebe mechanisch gelöst und durch Einbringen von Eigenfett können sehr oft sowohl die Narbe verbessert als auch die Schmerzen beseitigt werden, wobei hier die Stammzellen des Eigenfetts eine entscheidende Rolle spielen.

Im ästhetischen Bereich kann Eigenfett überall dort eingesetzt werden, wo man eine Verbesserung eines Volumendefizits erzielen will. Das betrifft natürlich in erster Linie das Gesicht, mit der Verbesserung der Techniken nunmehr seit über zehn Jahren auch die Brustvergrößerung und in jüngerer Zeit im verstärkten Maße das Brazilian Buttock Lift (BBL) und das Bodyforming (z.B.: hip dips).

Im Gesicht kann mit geübter Hand jede Region korrigiert werden. Das Gute ist, dass die Einheilrate im Gesicht besonders gut ist, daher sind hier sehr selten mehr als zwei Eingriffe nötig. Die am häufigsten korrigierte Region im Gesicht sind die Augenringe, gefolgt von der Nasolabialfalte und den Lippen (die haben aber aufgrund ihrer immerwährenden Beweglichkeit die schlechteste Einheilrate). Weiters hohle Oberlider, die Jochbein Region, das Mittelgesicht, die Wangen und in letzter Zeit auch immer öfter die Schläfen und auch der Kieferwinkel um die berühmte Jaw-Line besser zu betonen.

Die Brustvergrößerung mit Eigenfett hat in den letzten fünf Jahren einen regelrechten Boom erfahren, insbesondere auch deshalb, weil die Langzeitfolgen der Vergrößerung mittels Implantate (Kapselfibrose, Schmerzen, unnatürliches Aussehen…) immer mehr Frauen dazu bewegt haben, ihre Silikonimplantate zu entfernen und mit Eigenfett zu ersetzen.

Ähnlich wie bei der Brustvergrößerung mit Implantaten wird das BBL immer häufiger mit Eigenfett gemacht, weil das eben vollkommen natürliche Ergebnisse liefert. Beim Bodyforming ist die Eigenfetttransplantation ohnehin konkurrenzlos, so wie bei diesem Eingriff unbeliebte Körperstellen mit Eigenfett geradezu magisch korrigiert werden können, grenzt ja fast an Zauberei (da ein bisserl weg, da ein bisserl dazu…).

aBei all den eher großvolumigen Eigenfetttransplantationen (Brustvergrößerung, BBL, Bodyforming) darf man bei der Beurteilung der Kosten nicht vergessen, dass eigentlich immer zwei Eingriffe gleichzeitig durchgeführt werden: Die Entnahmestelle (Spenderregion) wird natürlich so gewählt, dass die unliebsamen Fettdepots korrigiert werden (Bäuchlein, Reiterhose, Oberschenkelinnenseite, Oberarme, Love Handles, etc.). Daher erreicht man fast immer zwei Ziele: Die Vergrößerung an der Stelle, wo Volumen fehlt und die Korrektur an der Stelle, wo zu viel da ist, und das für den Preis einer einzigen OP.

Faltenbehandlung im Gesicht

Im Gesichtsbereich dient die Eigenfettunterspritzung nicht nur der Auffüllung von verloren gegangenem Volumen im Bereich des Jochbeins und der Wangen, sondern sie hat auch eine hydratisierende, straffende und verjüngende Wirkung auf die Haut des Gesichtes. Dafür sind die im Fettgewebe vorhandenen Stammzellen verantwortlich. Manchmal erspart man sich mit einem gelungenen Lipofilling sogar eine Gesichtsstraffung. Mit Eigenfett ist auch eine Lippenvergrößerung möglich, sowie das Auffüllen von größeren Falten. Auch die Behandlung der gesamten Gesichtsregionen (Schläfen, Augenringe, Jochbein, Nasolabialfalten, Lippen, Wangen, Kieferwinkel usw.) ist in einer einzigen Sitzung möglich. Kleinere Falten werden mit besonders fein aufbereitetem Mikrofett behandelt und mit besonders dünnen Kanülen (0.8 mm Durchmesser) eingebracht. Nanofett: wenn man das gewonnene Fett noch weiter zerkleinert, zerstört man die Fettzellen und es entsteht Nanofett. Nanofett ist aber kein Filler mehr: Nanofett sind Stammzellen, die aus dem Fett gewonnenen werden. Nanofett-Behandlung wird unter anderem zur Verbesserung von Narben und Hautkolorit eingesetzt, aber auch zur Gesichtsverjüngung, in der Gynäkologie, gegen Haarausfall und vieles mehr.

Korrektur von Narben

Da Fettgewebe aufgrund der dort auch vorhandenen Stammzellen eine positive Wirkung auf die Haut- und Narbenqualität hat, können verklebte und/oder eingezogene Narben durch eine Eigenfettunterspritzung verschönert und geglättet werden. Das Gewebe wird wieder geschmeidiger (regenerativer Effekt der Stammzellen) und die Kontur ausgeglichener. Näheres finden Sie unter dem Stichwort Narbenkorrektur. So lassen sich Narben an verschiedenen Körperstellen schonend und nachhaltig korrigieren.

Brustaufbau nach Kapselfibrose

Für Patientinnen mit fortgeschrittener Kapselfibrose nach Brustvergrößerung mit Silikonimplantaten ist Lipofilling eine optimale Behandlungsmethode. Fast immer benötigt man kein neues Implantat, wenn die gleiche Brustfülle beibehalten werden soll. Die Silikonimplantate werden entfernt und die Brust in derselben Operation mit eigenem Fettgewebe aufgefüllt. So entstehen an den Brüsten keine zusätzlichen Narben. Die Einheilrate des transplantierten Fetts ist glücklicherweise gerade in diesen Fällen besonders hoch (die Brust ist durch das Silikonimplantat vorgedehnt), daher reicht oft eine einzige Operation.

Brustvergrößerung mit Eigenfett

Für Frauen, die sich eine größere und prallere Brust wünschen, ohne dafür Silikonimplantate zu verwenden, ist die Brustvergrößerung mit Eigenfett eine hervorragende und nachhaltige Methode.

Neben der Vermeidung der typischen Langzeitkomplikatinen nach Silikonimplantaten liegt der entscheidende Vorteil der Brustvergrößerung mit Eigenfett darin, dass sich die vergrößerte Brust vollkommen natürlich anfühlt, nicht verhärtet ist, bei Bewegung ganz natürlich mitschwingt und nicht kälter als die Umgebung ist.

Je nach Wunsch, und natürlich in Abhängigkeit des BMI und der angeborenen Größe der Brust, kann mit Eigenfett eine Brustvergrößerung von 2 oder auch mehr Körbchengrößen erreicht werden. Hier muss aber mit mehreren Behandlungen gerechnet werden. Bei Frauen ab dem 30. Lebensjahr ist vor dem Eingriff eine Ultraschalluntersuchung beziehungsweise eine Mammografie empfehlenswert.

Die Brustvergrößerung mit Eigenfett ist relativ schmerzarm und für die Patientin kaum anstrengend. Es verbleiben nur kleine Einstichnarben bei den Spenderregionen (3-5 mm) und bei der Brust (1-3 mm). Die vergrößerte Brust verliert nach 3 Monaten zwischen 25 und 70 % des eingebrachten Volumens. Weitere ergänzende Behandlungen werden gegebenenfalls im Abstand von 3 Monaten durchgeführt.

Gesäßvergrößerung mit Eigenfett

Auch das Volumen des Gesäßes kann ähnlich wie bei einer Brustvergrößerung durch Lipofilling vergrößert werden (BBL – Brazilian Buttock Lift) . Hier kann natürlich deutlich mehr Fett eingebracht werden als in die Brust, vorausgesetzt, die Spenderregionen sind entsprechend groß. Hinweis: Nur wenn man beim BBL Fett UNTER oder IN den großen Gesäßmuskel einbringt, ist der Eingriff gefährlich (Fettembolie). Wenn man über dem Muskel bleibt, ist das BBL genauso wenig gefährlich wie die Brustvergrößerung mit Eigenfett.

Weitere mögliche Anwendungsgebiete

  • Korrektur von Gewebedefekten
  • Verbesserung der Hautqualität im Allgemeinen
  • Verbesserung des Hautbildes nach Bestrahlung
  • Verbesserung des Hautbildes nach Verbrennungen
  • ästhetische Korrekturen an anderen Körperregionen wie Hände
  • Penisverdickung
  • Vergrößerung der großen Labien (Schamlippenkorrektur)

Wie wird die Eigenfetttransplantation durchgeführt?

Die Eigenfetttransplantation besteht aus drei Phasen:

  • Entnahme des Fetts
  • Aufbereitung des Fetts
  • Einbringen des Fetts in die Empfängerregion

Je nachdem, ob ein kleiner oder ein großer Eingriff geplant wird, arbeitet man unterschiedlich.

Für kleinere Eingriffe:

Bei kleinen Mengen (z.B.: Augenringe) wird ein Lokalanästhetikum in die Entnahmestelle (Spenderregion) injiziert, das zudem eine gefäßverengende Substanz enthält (Vermeidung von Blutungen). Danach wird das Fett mit der Hand und einer dünnen, stumpfen Kanüle (Durchmesser 1,5 mm) entnommen. Anschließend wird das entnommene Fett zentrifugiert, dabei bilden sich 2, bei starker Zentrifugation 3 Phasen: unten eine wässrige, in der Mitte eine zelluläre und (bei langer Zentrifugation) oben eine ölige Phase. Die wässrige und ggf. die ölige Phase wird abgegossen, sodass nur noch die zelluläre Phase mit den intakten Fettzellen übrig bleibt. Diese werden in eine 1-ml-Spritze umgefüllt, auf die eine stumpfe Kanüle mit einem Durchmesser von 0,8 bis 1 mm aufgesteckt wird. Damit kann das Fett nun transplantiert werden. Während der Rückführung der Spritze aus dem Empfängerbereich erfolgt die Entleerung der Spritze.

Für größere Eingriffe:

Diese Eingriffe erfolgen fast immer im Dämmerschlaf.

Zuerst wird das Fett mit der Fettabsaugmaschine entnommen. Ich persönlich verwende das Lipomatic-Gerät. Bei dieser Technik vibriert die Kanüle 3-dimensional, die Scherkräfte sind vergleichsweise gering, und die Fettzellen werden kaum zerstört. Das entnommene Fett ist meist blutarm und sehr hell. Das entnommene Fettgewebe wird zentrifugiert, in 10 ml-Spritzen umgefüllt und mit 1,5 mm dicken Kanülen eingebracht.

Bei der Einbringung des Fetts dürfen keine Hohlräume befüllt werden. Man muss das Fett in möglichst viele Schichten einbringen, damit möglichst viele transplantierte Fettzellen von körpereigenem Gewebe umgeben werden; das ist die wichtigste Voraussetzung, um das eingebrachte Fett möglichst rasch wieder mit Blut zu versorgen und damit eine hohe Einheilrate zu erzielen.

Erhöhung der Einheilrate durch die Anreicherung mit PRP (Platelet Rich Plasma = Plättchenreiches Plasma)

Blutplättchen sind Blutzellen, die für die Gerinnung des Blutes zuständig sind. Sobald sie für die Gerinnung aktiv geworden sind und diese gestoppt ist, setzen sie Wachstumsfaktoren frei, die bei der Wundheilung mitwirken. Man weiß seit etwa 15 Jahren, dass diese Wachstumsfaktoren die Einheilrate des transplantierten Fettes erhöhen. Durch Zentrifugation des Blutes kann man Plasma gewinnen, in welchem die Thrombozyten konzentriert sind, das nennt man plättchenreiches Plasma (PRP). Wenn PRP dem Fett hinzufügt wird, heilt mehr ein, es verklumpt viel weniger und man kann das Fett noch einige Tage lang mit dem Finger modellieren. Somit ist die PRP-Anreicherung des Lipofillings, insbesondere im Gesicht, mittlerweile Standard.

Die besten Ergebnisse werden aktuell bei einem 3-5-fach konzentrierten PRP erzielt, das dem transplantierten Fett im Verhältnis 1:5 beigemengt wird. Dadurch kann eine Verbesserung der Einheilrate um 15 bis 30 % erreicht werden. Die Erhöhung der Einheilrate des Lipofillings durch die Anreicherung mit PRP ist der Stammzellenanreicherung also ebenbürtig, aber vergleichsweise viel weniger aufwendig, wobei die Stammzellenanreicherung bei der Brustvergrößerung für fast alle Frauen mittlerweile als kontraproduktiv erkannt wurde und daher einen tatsächlich einen Kunstfehler darstellt.

J Plast Reconstr Aesthet Surg. 2020 Nov;73(11):2025-2032. doi: 10.1016/j.bjps.2020.08.057. Epub 2020 Aug 27

Welche Vorteile hat das Lipofilling?

  • Eigenfett ist kostenlos
  • allergische Reaktionen sind ausgeschlossen
  • Es gibt kein Auftreten von Unverträglichkeiten
  • Eigenfett steht fast immer in ausreichender Menge zur Verfügung
  • die Ergebnisse sind dauerhaft, da eingeheiltes Fett nicht mehr abgebaut wird
  • Das Lipofilling ist bereits fester Bestandteil der modernen rekonstruktiven ästhetischen Chirurgie
  • Lipofilling kann ausgezeichnete Ergebnisse gewährleisten
  • Die Patientenzufriedenheit ist sehr groß

Vorher Nachher Bilder

Hier zeigen wir Ihnen Beispiele von Ergebnissen nach Eigenfetttransplantationen; alle Eingriffe wurden von uns durchgeführt, die Bilder sind selbstverständlich nicht
nachbearbeitet.

Ihr Beratungstermin

Sie möchten sich zum Eigenfetttransplantation informieren ? Wir beraten Sie gerne umfassend und persönlich; unsere Erfahrung reicht auf das Jahr 2005 zurück, mittlerweile sind es rekonstruktiv (Brustkrebs, OP-Narben, etc.) und ästhetisch (Brustvergrößerung, Bodyforming, Augenringe, Handrücken…) an die 2500 Eingriffe. Klicken Sie einfach auf den unterstehenden Button und vereinbaren Sie Ihr Beratungsgespräch zu jeder Tages- und Nachtzeit, wann immer es ihnen gefällt. Wenn Sie Computer nicht mögen, oder wenn für Sie in absehbarer Zeit kein Termin möglich ist, können Sie uns auch gerne anrufen: Montag bis Freitag von 9:00 bis 19:00 Uhr, 01/5870000 ich freue mich auf das Gespräch.

Eigenfetttransplantation: Übersicht

Untenstehend die Zusammenfassung der notwendigen Schritte und Vorbereitungen die mit dem Eingriff „Eigenfetttransplantation“ verbunden sind.

Erstordination

Erstordination

Sie haben bereits das Buch „Eigenfett, Botox & Filler“ für 40 Euro in unserer Ordination oder online erworben? Dann ist die Erstberatung zu einem ästhetisch chirurgischen Eingriff zur Nasenkorrektur oder Kinnkorrektur inkludiert. Ein Erstgespräch dauert in der Regel etwa 30 Minuten. Ohne Buchkauf wird es mit 250,00 Euro berechnet, jedes längere und ausführlichere Erstgespräch (genaue Dauer nicht festgelegt) berechne ich mit 300,00 Euro. Auch wenn Sie bereits in einer anderen Ordination eine Eigenfetttransplanation haben durchführen lassen und mit dem Ergebnis unzufrieden sind, berate ich Sie gerne, ich ersuche aber um Verständnis, dass ich in diesem Fall jedenfalls 300 Euro berechne, die Ihnen im Falle einer Korrekturoperation gutgeschrieben werden.

Mein persönlicher Tipp für Sie: Holen Sie sich vor einem Eingriff immer und grundsätzlich eine Zweitmeinung ein (die ist im Buchkauf natürlich nicht enthalten).

Spitalsaufenthalt

Spitalsaufenthalt

Spitalsaufenthalt (ist nur selten nötig, fast immer kann eine Eigenfetttransplanation tagesklinisch oder ambulant in meinem OP-Zentrum durchgeführt werden.

  • je nach Krankenhaus und Operationsdauer 800,- bis 3500,-
  • Übernachtung: € 850 bis 1750,-.

Kosten für die Durchführung der Operation im meinem OP-Zentrum (tagesklinisch oder ambulant):

  • Je nach Operationsdauer: € 800,- bis 4000,-
Anästhesie

Anästhesie

Kosten für örtliche Betäubung (Lokalanästhesie):

  • keine zusätzlichen Kosten

Kosten für Operation im Dämmerschlaf in einem Krankenhaus oder in meinem OP-Zentrum:

  • je nach Dauer der Operation zwischen € 450,- bis 1800,- (1-4 Stunden)
Kosten

Kosten

  • € 1400,- bis 9000,- je nachdem wie viel Fett entnommen wird und wie viele Regionen behandelt werden sollen.
  • durchschnittliche Kosten für Eingriffe für 1 Region in Lokalanästhesie wie zum Beispiel für Augenringe, Nasolabialfalten oder Lippen liegen bei € 1400 ,- bis 1.800,-.
  • durchschnittliche Kosten für Eingriffe in Sedoanalgesie wie zum Beispiel für Brustvergrößerung oder Brazilian Butt Lift liegen bei € 6500,- bis 8500,-.
OP-Vorbereitung

OP-Vorbereitung

Kleinere Eigenfetttransplantationen wie Korrekturen von Dellen oder Korrekturen im Gesicht mit bis zu 100 ml Fett können in Lokalanästhesie (örtliche Betäubung) durchgeführt werden. Bei größeren Eingriffen wie Brustvergrößerung mit Eigenfett oder BBL operieren wir in Sedoanalgesie (Dämmerschlaf). Die Patientinnen können etwa 2h nach der OP nach Hause gehen.

14 Tage vor der Operation sollten blutgerinnungshemmende Arzneimittel wie Marcoumar, Aspirin abgesetzt werden, da sie die Gerinnung des Blutes verzögern. Darüber hinaus sollte auch der Nikotinkonsum eingestellt werden, da Nikotin eine gefäßverengende Wirkung hat und damit zu Wundheilungsstörungen (geringere Einheilrate !) führen kann.

Vorbereitung für die Durchführung der Operation mit örtlicher Betäubung

Für die Operation ist aus Gründen des Hygienerechts auch ein kleines Blutbild notwendig und die Untersuchung über Hepatitis A, B, C und HIV.

Vorbereitung für die Durchführung der Operation im Dämmerschlaf

Für die Vorbereitung der Operation im Dämmerschlaf werden ein großes Blutbild und manchmal auch eine OP-Freigabe durch den Hausarzt/Internisten benötigt.

OP-Checkliste

OP-Checkliste

  • OP-Termin planen
  • OP-Termin festlegen (Urlaub oder Zeitausgleich nehmen, ggf. Kinderbetreuung einplanen etc.)
  • frühestens 2 Wochen vor der Operation die präoperativen Untersuchungen (Blutlabor, ggf. Röntgen, EKG, OP-Freigabe) durchführen lassen.
  • Präoperatives Gespräch am Tag vor der OP. Es werden die Befunde begutachtet, letzte Details besprochen und die Einverständniserklärung unterzeichnet. Eine Einweisung zur Aufnahme ins Spital wird Ihnen ggf. von der Assistentin mitgegeben, diese ist auszufüllen und ins Spital mitzubringen. Festlegen des 1. Kontrollbesuches in der Ordination.
  • Wenn die OP im Krankenhaus stattfindet, begeben Sie sich bitte 2,5 h vor der Operation ins Spital, Abwicklung der Aufnahmeformalitäten. Auf Wunsch begleitet Sie eine MitarbeiterIn und verkürzt Ihnen die Zeit vor der OP.
  • Wenn die OP im Krankenhaus stattfindet, erfolgt die Entlassung aus dem Spital am Tag der Operation. Bitte fahren Sie nicht selbst, nehmen Sie sich ein Taxi oder lassen Sie sich abholen.
  • Zu Hause ist Schonung einzuplanen, vermeiden Sie körperlich anstrengende Tätigkeiten.

1. Kontrollbesuch (ca. 2 Tage nach der OP): Wechseln der Pflaster

2. Kontrollbesuch (ca. 10 Tage nach der OP): Entfernen der Nähte der Entnahmeregion

3. Kontrollbesuch (ca. 30 Tage nach der OP)

  • weitere Kontrollen nach zwei Monaten
  • Abschlusskontrolle nach einem Jahr
OP-Verlauf

OP-Verlauf

Ein kleines Lipofilling mit einer durchschnittlichen Transplantationsmenge von 15 bis 50 ml dauert 30 bis 45 Min. Eine Po-Vergrößerung (Brazilian Butt Lift=BBL) mit Eigenfett oder Brustvergrößerung mit Eigenfett dauert ungefähr 90 bis 180 Min.

Visiten & Kontrollen

Visiten & Kontrollen

Visiten und Kontrollen sind im Operationshonorar mit inbegriffen!

Nach der Eigenfetttransplantation dürfen für 14 Tage keine sportlichen Aktivitäten unternommen werden. Bis 8 Wochen danach darf kein hüpfender Sport durchgeführt werden. Möglich sind aber Übungen in Rückenlage, Crosstrainer und Krafttraining.

An der Entnahmestelle des Eigenfettes soll für 4 Wochen eine Kompressionswäsche getragen werden. Weiters empfehlen wir die Lipomassage (Endermologie), wie sie auch nach Fettabsaugungen empfohlen wird.

Was versteht man unter einer Eigenfetttransplantation?

Im Gegensatz zur Organtransplantation wird bei der Eigenfetttransplantation Fett von einer Körperstelle entnommen (z.B. Bauch, Oberschenkel etc.) und in eine andere Körperstelle (z.B. Lippen, Augenringe etc.) eingebracht. Es handelt sich daher um die Transplantation von körpereigenem Gewebe, während bei einer Organtransplantation fremdes Gewebe in den Körper eingebracht wird.

Wofür kann Eigenfett verwendet werden?

Die Eigenfetttransplantation wird vorrangig für ästhetische Korrekturen im Gesicht eingesetzt. Dazu gehören Lippenvergrößerung, Beseitigung der Nasolabialfalten, Auffüllen von Augenringen oder generell die Verjüngung des Gesichts. Seit der Entdeckung von Stammzellen im Fettgewebe (ADSC) wird die Eigenfetttransplantation seit einigen Jahren aber auch zur Verbesserung geschädigter Haut, zur Korrektur von größeren Gewebedefekten und zur Verschönerung von Narben eingesetzt.

Welche Eigenschaften haben die Stammzellen des Fettgewebes?

Stammzellen des Fettgewebes (ADSC) besitzen die wertvolle Eigenschaft, sich in Abhängigkeit ihrer Umgebung in verschiedene Zelltypen weiterentwickeln zu können (Nischentheorie). Dazu gehören u.a. Hautgewebe, Bindegewebe, Blutzellen, Gefäße und Fettzellen. Gerade diese Eigenschaft ermöglicht es, das Erscheinungsbild von bestrahlter Haut, Verbrennungsnarben bzw. Narben im Allgemeinen wesentlich zu verbessern.

Wird transplantiertes Fett wieder vom Körper abgebaut?

Zweck der Eigenfetttransplantation ist es, das transplantierte Fett in der Empfängerregion zur Einheilung zu bringen. D.h. die Fettzellen werden durch einwachsende Blutgefäße mit Blut versorgt und leben weiter. Die Einheilrate liegt zw. 30-80%, deswegen sind u.U. mehrere Sitzungen notwendig, um den gewünschten Effekt zu erzielen. Fett, das eingeheilt ist, wird nicht mehr abgebaut, und das Ergebnis ist daher von Dauer.

Wenn mehrere Sitzungen geplant sind, wie viel Zeit sollte zwischen den Eingriffen liegen?

Zwischen den Sitzungen sollten zumindest zwei Monate liegen.

Kann eine Eigenfetttransplantation ein Facelifting ersetzen?

Nein. Charakteristisch für den Alterungsprozess im Gesicht ist u.a. der Verlust von Unterhautfett und der damit verbundene Volumensverlust. Mit der Eigenfetttransplantation wird wieder Volumen in das Gesicht eingebracht. Das Facelifting korrigiert Hautüberschuss und hebt abgesunkene Areale an. Daher ist die Eigenfetttransplantation als ideale Ergänzung des Faceliftings anzusehen, beide Eingriffe werden oft gemeinsam durchgeführt.

Was ist besser? Eigenfett oder künstliche Füllsubstanzen?

Aus meiner Sicht ist dem Eigenfett eindeutig der Vorzug zu geben. Der operative Aufwand ist zwar etwas größer, auf lange Sicht ist die Eigenfetttransplantation jedoch kostengünstiger. Filler wie z.B. Hyaluronsäure werden vom Körper innerhalb von 4 bis 6 Monaten abgebaut, es muss daher regelmäßig nachgespritzt werden. Bei der Eigenfetttransplantation heilen 30-80% des transferierten Fettes ein, und der erzielte Volumengewinn ist von Dauer. Zudem kann es zu keinen wie auch immer gearteten Unverträglichkeiten kommen, weil es sich um körpereigenes Gewebe handelt.

Wie aufwändig ist eine Eigenfetttransplantation?

Der Transfer geringer Fettmengen (bis 100ml) kann fast immer ambulant und in örtlicher Betäubung durchgeführt werden. Bei größeren Fettmengen bzw. wenn in viele Empfängerregionen transplantiert werden soll, ist ein Dämmerschlaf von Vorteil. Eine durchschnittliche Eigenfetttransplantation (Augenringe, Nasolabialfalten oder Lippen) dauert 20-25min. und man benötigt etwa 10ml Eigenfett.

Welche Komplikationen können auftreten?

Komplikationen im Empfängerbett treten bei der Eigenfetttransplantation äußerst selten auf. Medizinische Komplikationen betreffen v.a. lokale Infektionen, die leicht beherrschbar sind. Bei unsachgemäßer Handhabung können Ölzysten und Verkalkungen entstehen. Das Ergebnis betreffende Komplikationen betreffen Asymmetrien, Knötchen, Wülste, Unebenheiten und Verlagerungen. Ästhetische Komplikationen können fast immer vollständig korrigiert werden. Komplikationen bei der Fettentnahme sind bei geringen Absaugmengen zu vernachlässigen.

Verbleiben nach einer Eigenfetttransplantation Narben?

Die zur Einbringung des Fettes notwendigen Hautschnitte sind 1-2mm lang und verheilen im Allgemeinen spurlos, das Setzen einer Naht ist nicht notwendig. Auch die Narben in der Spenderregion sind kaum größer und sind daher ebenfalls kaum erkennbar.

Ab wann ist man nach einer Eigenfetttransplantation wieder „gesellschaftsfähig“?

Je nach Empfängerregion treten für einige Tage unterschiedlich starke Schwellungen auf, die spätestens nach einer Woche abgeklungen sind. Bei kleineren Korrekturen sind innerhalb von 1-2 Tagen keine Auffälligkeiten mehr zu erkennen.

Wie sind die Langzeitergebnisse nach einer Eigenfetttransplantation?

Die Langzeitergebnisse sind im Allgemeinen ausgezeichnet. Ergänzende Eingriffe können jederzeit und beliebig oft durchgeführt werden.