Fettabsaugung - für einen ästhetisch schönen Körper

Die Fettabsaugung ist ein sehr effektiver Eingriff der ästhetischen Chirurgie, um unvorteilhafte Fettdepots zu entfernen und den Körper harmonisch zu formen. Sie dient jedoch nicht der Gewichtsreduktion, und das Ergebnis ist, im Gegensatz anderslautender Gerüchte, selbst bei mittleren Gewichtsschwankungen von Dauer.
Vorher Nachher Bilder

Die Fettabsaugung: seit 1978 der häufigste Eingriff der ästhetischen Chirurgie

Die Fettabsaugung, auch Liposuktion genannt, ist die der häufigste Eingriff der ästhetischen Chirurgie. Bei sorgfältiger Planung und geübten Händen des/der Chirurgen/in ist sie ein sehr effektiver Eingriff, der in Abhängigkeit der abzusaugenden Fettmenge ambulant (Lokalanästhesie), tagesklinisch oder auch stationär (Sedoanalgesie/Vollnarkose) durchgeführt wird. Bei guter und sinnvoller Planung und genauer Indikationsstellung können auch größerer Fettmengen (6 Liter und mehr) abgesaugt werden.

Körperformung mittels Fettabsaugung: unliebsame Pölsterchen verschwinden lassen

Fett kann an nahezu jeder Körperregion dauerhaft entfernt werden. Um Problemzonen gezielt von störenden Fettpolstern zu befreien, ist die Fettabsaugung die Methode der Wahl; sie ist jedenfalls effektiver, genauer und letztendlich auch meist günstiger als die nichtinvasive Methoden (Kryotherapie, Fettwegspritze, etc.). Viele Menschen leiden darunter, dass sich das Fett an manchen Körperregionen hartnäckig hält und auch nicht mit hartem Training zu beseitigen ist. Mit der Fettabsaugung können genau diese, oft anlagebedingten Fettpolster schonend und gezielt abgesaugt werden.

Fast immer kann die Absaugung des Fetts an den bekannten Problemstellen wie Hüften, Reiterhosen, Oberschenkelinnenseiten, Oberarme und Bauch bewirken, die gewünschte Körperform zu erzielen, und oft hilft sie dabei mit, das neue Körpergefühl zu erleben. Das Ziel des Eingriffs sollte immer sein, eine harmonische und natürliche Körperformung zu erreichen (Bodyforming).

Ursachen und Symptome einer vermehrten Fettansammlung am Körper

Die Betroffenen klagen häufig über störende Fettpolster, die sich nur schwer durch hartes Training reduzieren lassen.

Mögliche Ursachen für eine vermehrte, generalisierte oder lokale Ansammlung von Fettgewebe, sogenannte Lipomatose, können sein:

  • Einnahme von bestimmten Medikamenten
  • anlagebedingte Erkrankungen wie Gynäkomastie und Lipödem
  • Übergewicht durch erhöhte Kalorienzufuhr
  • generalisierte Stoffwechselstörung
  • asymmetrische Fettverteilungsstörung (Morbus Madelung)

Wichtig zu wissen: Cellulite (Orangenhaut) kann durch das Absaugen von Fett oftmals deutlich verbessert werden, wenn nach dem Eingriff die abgesaugte Region mit der Lipomassae (LPG)/Endermololgie behandelt wird.

Risiken einer Fettabsaugung

Im Grunde ist die Fettabsaugung in geübter Hand und bei sorgfältiger Planung ein sicherer chirurgischer Eingriff, sogar unabhängig von der eingesetzten Methode (es gibt etwa 6 verschiedene Techniken). Dennoch kann es in seltenen Fällen vorkommen, dass Komplikationen auftreten, wie beispielsweise:

  • Nervenschädigungen
  • Gewebeschädigungen
  • Organverletzungen
  • Blutungen
  • Infektionen
  • Wundheilungsstörungen
  • Hyperpigmentierung (Dunkelfärbung der Haut)
  • Unebenheiten im Operationsgebiet
  • Temporärer Sensibilitätsverlust im Bereich der Entnahmeregion(eN)
  • Schwellungen
  • Blutergüsse

Die Wahrscheinlichkeit des Auftretens dieser Komplikationen hängt in allererster Linie von der Erfahrung der/des Ärztin/Arztes ab, in weiterer Folge von der verwendeten Methode und natürlich auch von der Menge des zu entfernenden Fettgewebes ab.

Mögliche Areale der Fettabsaugung

In erfahrenen Händen kann nahezu an jeder Körperstelle Fett abgesaugt werden.

Bauch

Der Bauch wird als die Problemzone Nummer 1 angesehen, da sich das Fett hier besonders gerne anlagert und oft nur sehr schwer zu beseitigen ist. Häufig hat sogar die größte Disziplin hinsichtlich Sport und Diät keinen Erfolg. Mit der Fettabsaugung am Bauch können dafür beeindruckende Ergebnisse erzielt werden. Sie kann auch zum Teil mit einer Bauchdeckenstraffung kombiniert werden. Aber Achtung: gar nicht selten ist ein großer Bauch durch eine Liposuction nicht korrigierbar, weil das vermehrte Fett nur intraabdominal (also in der Bauchhöhle) vorhanden ist. Da hilft nur Gewichtsreduktion…

Taile

Die Absaugung von Fett an der Taille kann durchaus allein erfolgen, meist wird sie aber gemeinsam mit einer Absaugung von Fett im Bauchbereich durchgeführt. Eine wiederhergestellte Taille und ein flacher Bauch sind sehr beliebte Ergebnisse.

Beine

Die Beine sind eine sehr häufige Problemzone. Fettansammlungen im Kniebereich, im Bereich der äußeren Oberschenkel in Form von Reiterhosen und zwischen den Beinen sorgen vor allem bei Frauen Unzufriedenheit, leider oft auch für Scham, was aber gar nicht sein sollte. Eine gelungene Fettabsaugung im Bereich dieser Körperregionen kann für kleinere Hosengrößen und harmonische Proportionen sorgen. Natürlich kann man mehrere Körperregionen gemeinsam absaugen, wenn das Konzept medizinisch sicher geplant ist, und man kann das fett auch gleichzeitig zum Bodyforming verwenden (Hip Dips, BBL, etc.).

Innere Oberschenkel

Eine Absaugung des Fetts an der Innenseite der Oberschenkel kann eine weibliche Silhouette akzentuieren, auch wenn sich nicht jede Frau einen Thigh Gap wünscht. Das ist der Freiraum zwischen den Beinen, der bei geschlossenen Beinen zu sehen ist.

Äußere Oberschenkel (Reiterhosen)

Die unbeliebten Fettzellen sammeln sich sehr oft an den äußeren Oberschenkeln und am äußeren Gesäßbereich an (Reiterhosen). Die Bezeichnung stammt von den Hosen ab, die früher zum Reiten getragen wurden. Sie hatten genau in diesem Bereich eine starke Wölbung. Die Korrektur der Reiterhosen ist wahrscheinlich die häufigste Liposuction und sie ist auch besonders effektiv.

Unterschenkel (Waden und Fesseln)

An den Unterschenkeln (Waden) sind exzessive Fettpölsterchen sehr unbeliebt, weil sie ja im westlichen Kulturkreis und den damit verbundenen Kleidungsgewohnheiten bei Frauen fast immer sichtbar sind. Das Absaugen von unvorteilhaften Fettansammlungen im Bereich der Waden und der Fesseln lassen einen Fuß, schlank und ästhetisch erscheinen. Die Fettabsaugung bei den Waden ist jedoch besonders anspruchsvoll, weil hier auch die geringste Unebenheit sichtbar wird.

Kinn und Hals

Viele Menschen besitzen ein Doppelkinn, ohne übergewichtig zu sein – es besteht offenbar eine genetisch bedingte Neigung dazu. Ein Doppelkinn bei normalem Körpergewicht kann man nicht wegtrainieren. Die effektivste Alternative ist die Absaugung des Fetts vom Doppelkinn. Wenn nicht zusätzlich das Platysma (Halsmuskel) erschlafft ist, kann mit diesem Eingriff das Doppelkinn beseitigt und ein harmonischeres Gesichtsprofil erzielt werden. Dabei dient die Absaugung des Fettes nicht nur der Volumenreduktion, sondern hat auch einen Straffungseffekt. Dieser verbessert sich schrittweise über Monate hinweg nach dem Eingriff.

Unterkieferkante-Hals-Übergang (sogenannte Jawline-Definition):

Setzt sich hier Fett an, so kann es zu einem Konturenverlust kommen. Wird das Fett abgesaugt, so ergibt sich eine definierte Kieferpartie im Kieferbereich, wobei ein schöner Übergang zum Hals entsteht.

Brust

Im Brustbereich kann nicht nur bei Frauen, sondern auch bei Männern Fett abgesaugt werden.

Männerbrust: Lipomastie und Gynäkomastie

Die Vergrößerung der männlichen Brust aufgrund einer vermehrten Ansammlung von Fettgewebe wird als Lipomastie oder Pseudogynäkomastie bezeichnet. Besteht nicht nur vermehrt Fett, sondern auch Brustdrüsengewebe, wird von der Gynäkomastie gesprochen. Die betreffenden Männer können enorm darunter leiden, denn die vergrößerte Brust kann schlecht kaschiert werden. Die Absaugung von Fett ist eine sehr effektive Methode, die helfen kann.

Brust der Frau: Bruststraffung und Brustverkleinerung

Frauen, die einen zu großen Busen haben, leiden häufig am Gewicht der Brust. Gleichzeitig sinkt die schwere Brust nach unten ab und Gewebe und Haut dehnen sich. Es bildet sich dabei eine Hängebrust. Überschüssiges Drüsen- und Fettgewebe wird hier im Rahmen einer Bruststraffung oder Brustverkleinerung entfernt.

Oberarme

Die Oberarme sind bei Frauen auch eine häufige Region mit überschüssigem Fett – auch hier oft ohne Übergewicht. Manchmal tritt hier das „Winkearm-Phänomen“ auf. Dabei wackelt der Oberarm bei bestimmten Armbewegungen. Hier kann die Fettabsaugung überraschend gute Ergebnisse liefern, weil sich trotz gegenteiliger Annahmen das Bindegewebe der Oberarme oft erstaunlich stark zusammenziehen kann und abgesaugte Oberarme nicht unbedingt abschlaffen.

Hüfte

Love Handles: Die Bereiche zwischen Hüfte und Rippen sind sehr anfällig für Depots mit Fett. Diese sogenannten „Love Handles“ sind natürlich sehr gut für die Absaugung von Fett geeignet.

Knie

Viele Betroffene fühlen sich sehr unwohl mit den Fettpölsterchen an den Knien (meist oberhalb der Kniescheibe oder/und an der Innenseite der Knie). Dabei haben sie oft eine schlanke oder normale Figur. Nur an den Knien hat sich bei ihnen Fett angesetzt. Häufig wird eine Absaugung von Fett an den Knien in Verbindung mit einer Fettabsaugung an Hüften und Oberschenkeln vorgenommen.

Rücken

Oberer Rücken: Der Bereich des oberen Rückens (oberhalb der BH-Linie) zählt häufiger bei Männern zur Problemzone. Zu der Region des oberen Rückens gehören auch die unerwünschten Fettdepots unter den Achseln.

Unterer Rücken: Die Absaugungen von Fett in diesem Bereich (unterhalb der BH-Linie) werden häufiger bei Frauen vorgenommen als bei Männern. Durch diesen Eingriff kann der Rücken besser definiert werden.

Po und Gesäß

Po: Absaugungen von Fett am Po sind recht selten. Ganz im Gegenteil, hier wird eher ein Brazilian Butt Lift gewünscht. Das heißt, es wird Fett aus einer anderen Körperregion abgesaugt und im Po eingebracht. Wer also mit Größe und Form seines Hinterns nicht richtig zufrieden ist und sich eine andere Form wünscht, sollte vielleicht an einen Brazilian Butt Lift denken.

Bananenfalte

Die sogenannte Bananenfalte ist ein Fettdepot, das sich direkt unterhalb der Pofalte beziehungsweise des Pos befindet. In diesem Bereich ist es ebenso möglich Fett abzusaugen. Hier ist jedoch große Vorsicht geboten, weil mit Beseitigung von Fett in diesem Areal auch eine Stütze des Pos verloren geht. Somit besteht die Gefahr, dass dieser absackt.

Technik der Liposuktion

Wir arbeiten seit dem Jahr 2000 mit einer vibrationsassisierten Methode. Sie nennt sich Lipomatic®. Charakteristisch für diese Methode ist, dass die Kanülenspitze, mit der das Fett abgesaugt wird, mit einer Frequenz von etwa 100 Hertz dreidimensional rotiert. Die Methode schadet den Fettzellen im Vergleich anderer Techniken wenig (Ultraschall, Vaser, Bodyjet…), da dabei nur geringe Scherkräfte freigesetzt werden. Mit ihrer Hilfe können in Lokalanästhesie bis zu 3 kg Fett in einer Anwendung abgesaugt werden. In unserem Hause setzen wir die Lipomatic(R) Geräte bereits in der vierten Generation ein. Sowohl die Ergebnisse bei der Liposuktion als auch die Patientenzufriedenheit sind ausgezeichnet, aus Komfortgründen findet die OP aber zumeist im Dämmerschlaf statt.

Mit der Lipomatic(R)Methode können wir in jeder Körperregion Fett absaugen. So können wir auch besonders heikle Bereiche wie Hals, Knieregion, Oberarminnenseite, Waden und Oberschenkelinnenseite ohne Probleme behandeln. Dank der schonenden Entnahme von Fettgewebe kann diese Methode auch zur Eigenfetttransplantation eingesetzt werden.

Möglichkeiten für Kombinationseingriffe

Die Fettabsaugung kann problemlos zur Brustvergrößerung mit Eigenfett verwendet werden.

Dafür wird das entnommene Fett in mehreren Schritten aufbereitet. Dabei säubern wir die Zellen von Blut. Das so aufbereitete Fett wird mithilfe einer Kanüle direkt unter der Brustdrüse und fächerförmig um den Brustwarzenhof herum injiziert.

Ebenso sind folgende Behandlungen mit dem abgesaugten und aufbereitetem Fett möglich:

  • Faltenbehandlung im Gesicht (Lippen, Augenringe, Schläfen, Nasolabialfalte …)
  • Gesäßvergrößerung mit Eigenfett (BBL)
  • Narbenkorrektur
  • Verbesserung des Hautbildes nach Bestrahlung
  • Korrektur von Gewebedefekten
  • Schamlippenvergrößerung (große Labien)
  • Verbesserung der Hautqualität im Allgemeinen
  • Verbesserung des Hautbildes nach Verbrennungen
  • Penisverdickung
  • ästhetische Korrekturen an anderen Körperregionen wie Hände, etc.

Vorher Nachher Bilder

Alle Bilder auf dieser Webseite stammen von PatientInnen, die von mir operiert wurden. Sie wurden weder nachbearbeitet noch in irgendeiner Art und Weise verändert.

Ihr Beratungstermin

Sie möchten sich zum Thema Fetabsaugung informieren ? Wir beraten Sie gerne umfassend und persönlich. Unsere Erfahrung reicht auf das Jahr 1997 zurück, die Fettabsaugung wird seit 1997 bei uns schwerpunktmäßig durchgeführt und wurde durch die Einführung der Brustrekonstruktion/Brustvergrößerung mit Eigenfett im Jahre 2010 im AKH massiv gesteigert. ich habe etwa 3000 Fettabsaugungen durchgeführt. Klicken Sie einfach auf den unterstehenden Button und vereinbaren Sie Ihr Beratungsgespräch zu jeder Tages- und Nachtzeit, wann immer es ihnen gefällt. Wenn Sie Computer nicht mögen, oder wenn für Sie in absehbarer Zeit kein Termin möglich ist, können Sie uns auch gerne anrufen: Montag bis Freitag von 9:00 bis 19:00 Uhr, 01/5870000 ich freue mich auf das Gespräch.

Fettabsaugung-Liposuction: Übersicht

Untenstehend die Zusammenfassung der notwendigen Schritte und Vorbereitungen die mit dem Eingriff Fettabsaugung (‚Liposuction‘) verbunden sind.

Erstordination

Erstordination

Zur Vorbereitung auf unser Erstgespräch schlagen wir vor, das Buch „Fettabsaugen“ in unserer Ordination oder online zu erwerben. So kann sich jeder Patient und jede Patientin auf das Erstgespräch vorbereiten. Unser Erstgespräch nimmt mindestens 30 min in Anspruch. Hierbei werden wir genau auf wichtige Fragen eingehen und den Ablauf des Eingriffs, also das Gesamtkonzept sorgfältig erläutern. Auch wenn Sie bereits in einer anderen Ordination eine Fettabsaugung haben durchführen lassen, mit dem Ergebnis unzufrieden sind und sich eine 2. Meinung einholen wollen, berate ich Sie gerne, ich ersuche aber um Verständnis, dass ich in diesem Fall ich jedenfalls 300 Euro berechne, die Ihnen im Falle einer Korrekturoperation gutgeschrieben werden

Wir raten jedem, sich vor einer Operation grundsätzlich eine zweite Meinung einzuholen! Das betrifft natürlich auch mich.

Spitalsaufenthalt

Spitalsaufenthalt

Seit 2010 werden 98 % aller Fettabsaugungen in meinem OP Zentrum durchgeführt, ein modernst eingerichteter Eingriffsraum mit 2 klimatisierten Einzelzimmern. Dadurch können wir günstiger arbeiten.

Aufenthalt im Spital:

Kosten für die Durchführung der Operation im Krankenhaus ohne Übernachtung (ambulant oder tagesklinisch):

  • je nach Dauer der Fettabsaugung und Krankenhaus 1800 bis 2.500,- Euro

Kosten für die Durchführung der Operation im Krankenhaus mit Übernachtung:

  • je nach Dauer der Fettabsaugung und Anzahl der Übernachtungen, Krankenhaus und Zimmerkategorie (Suite, Einbettzimmer, Mehrbettzimmer) 2300,- bis 4500,- Euro
Anästhesie

Anästhesie

Kosten für die örtliche Betäubung (Lokalanästhesie):

  • keine zusätzlichen Kosten notwendig

Kosten für Eingriff in Vollnarkose (Allgemeinanästhesie):

  • je nach Umfang des chirurgischen Eingriffs zwischen 450,- und 1500,- Euro
  • durchschnittliche Anästhesiekosten der Operation zwischen 600,- und 900,- Euro
Kompressionswäsche

Kompressionswäsche

Nach der Fettabsaugung wird ein gepolsterter Verband angelegt der die austretende Resflüssogkeit aufsaugt. Die Fäden werden 10 Tage nach der Operation gezogen. Um den Erfolg der Fettabsaugung sicherzustellen, ist die Nachversorgung sehr wichtig. Empfehlenswert ist das Tragen von Kompressionswäsche für 4-6 Wochen. Dadurch entstehen weniger Hämatome, da sich die Haut den neuen Volumenverhältnissen besser anpassen kann und das Gewebe geschützt wird. Ebenso empfehlen wir die Nachbehandlung mit der Lipomassage/Endermologie, eine spezielle Vakuum-Rollmassage, die in einschlägigen Instituten angeboten wird.

Kosten

Kosten

Kosten der Fettabsaugung: 1.800,- Euro steigend aufwärts bis maximal 15.000,- Euro je nachdem, wie aufwendig die Operation ist.

Kompressionswäsche: Je nach Ausführung und Fabrikat 90 bis 180,- Euro

Anmerkung: Wenn die Fettabsaugung medizinisch notwendig ist (Kostenübernahme der KK), entstehen für Sozialversicherte in Österreich keine zusätzlichen Kosten. Das gilt auch für die Operationsfreigabe von Allgemeinmedizinern oder Internisten, die über einen Vertrag mit den in Österreich üblichen Sozialversicherungsträgern verfügen. Dann muss die OP in einem öffentlichen Krankenhaus durchgeführt werden.

OP-Vorbereitung

OP-Vorbereitung

Thromboass, Aspirin und ähnliche Präparate dürfen 14 Tage vor der Fettabsaugung nicht mehr eingenommen werden, da sie die Gerinnung des Blutes verzögern. Falls Sie Marcoumar einnehmen müssen, fragen Sie bitte Ihren behandelnden Arzt, ob eine Umstellungsmöglichkeit besteht. Verzichten Sie bitte mindestens eine Woche vor dem chirurgischen Eingriff auf das Rauchen. Vermeiden Sie bitte Alkohol und Schlafmittel vor der Operation.

Vorbereitung für die Durchführung der Fettabsaugung mit örtlicher Betäubung

Die Vorbereitung für die Liposuktion mit örtlicher Betäubung umfasst ein kleines Blutbild inklusive Hepatitis A, B, C und HIV.

Vorbereitung für die Durchführung der Fettabsaugung in Vollnarkose/Sedoanalgesie

Die Vorbereitung für die Absaugung des Fetts in Vollnarkose/Sedoanalgesie umfasst:

  • je nach geplanter abzusaugender Fettmenge eine Operationsfreigabe durch einen Internisten und Allgemeinmediziner (nicht immer)
  • ein großes Blutbild
  • ein Röntgenbild der Lunge (nicht immer)

Die Untersuchungen dürfen zum Zeitpunkt des Eingriffs nicht älter als 10 Tage sein. Bringen Sie bitte die Befunde zur OP mit.

OP-Checkliste

OP-Checkliste

  • OP-Termin planen
  • OP-Termin festlegen (Urlaub oder Zeitausgleich nehmen, ggf. Kinderbetreuung einplanen etc.)
  • frühestens 2 Wochen vor der Operation die präoperativen Untersuchungen (Blutlabor, ggf. Lungenröntgen, EKG, OP-Freigabe) durchführen lassen
  • Präoperatives Gespräch am Tag vor der OP. Es werden die Befunde begutachtet, letzte Details besprochen, die Einverständniserklärung unterzeichnet und die
  • Kompressionswäsche anmessen & ausgewählen.
  • Festlegen des 1. Kontrollbesuches in der Ordination.
  • Entlassung erfolgt zumeist am Tag der Operation. Bitte fahren Sie nicht selbst, nehmen Sie sich ein Taxi oder lassen Sie sich abholen.
  • Zu Hause ist Schonung einzuplanen, vermeiden Sie körperlich anstrengende Tätigkeiten.

1. Kontrollbesuch (ca. 5-7 Tage nach der OP): Wechseln der Pflaster

2. Kontrollbesuch (ca. 10 Tage nach der OP): Entfernen der Nähte

3. Kontrollbesuch (ca. 20 Tage nach der OP)

4. Kontrollbesuch (ca. 30 Tage nach der OP)

  • weitere Kontrollen nach zwei und sechs Monaten
  • Abschlusskontrolle nach einem Jahr
Visiten & Kontrollen

Visiten & Kontrollen

Kontrollen und Visiten sind im Honorar für die Fettabsaugung mit inbegriffen!

Ab welchem Alter und bis in welches Alter kann eine Fettabsaugung durchgeführt werden?

Vor dem 18. Lebensjahr sollte sinnvollerweise keine Fettabsaugung durchgeführt werden. Altersmäßig weiter hinauf gibt es keine Einschränkung, vorausgesetzt es gibt keine gesundheitlichen Einwände.

Wann ist eine Fettabsaugung empfehlenswert?

Fettabsaugen ist dann ideal, wenn bei einem normalen Körpergewicht unvorteilhaft Fett in Form von Ansammlungen wie sogenannte Reiterhosen an Oberschenkeln, Hüften und so weiter vorliegt. Die Fettabsaugung dient dabei vornehmlich dem Bodyforming und nicht primär der Reduktion des Gewichts.

An welchen Körperregionen kann Fett abgesaugt werden?

Mit unserer Lipomatic(R)-Methode können wir grundsätzlich an allen Körperregionen Fett absaugen. Auch Bereiche wie Hals, Waden und andere heikle Gebiete stellen für uns kein Hindernis dar.

Wieviel Fett kann bei einer Sitzung abgesaugt werden?

Falls die Fettabsaugung mit örtlicher Betäubung durchgeführt wird, so können nach der zurzeit empfohlenen Obergrenze bis zu 3 l reines Fett abgesaugt werden.

Wie viel Zeit sollte zwischen den Eingriffen liegen, wenn mehrere Sitzungen geplant sind?

Es sollten mindestens 2 Monate zwischen 2 Sitzungen mittleren Ausmaßes liegen.

Übernimmt die Krankenkasse die Kosten für das Fettabsaugen?

Da die Fettabsaugung grundsätzlich ein ästhetischer Eingriff ist, werden die Kosten nicht von der Krankenkasse übernommen. Anders verhält es sich, wenn eine medizinische Notwendigkeit wie das Lipödem vorliegt.

Können Narben nach einer Fettabsaugung verbleiben?

Damit die Absaugkanüle in das Fett eindringen kann, müssen kleine Schnitte in die Haut gesetzt werden. Sie sind aber nur 3 bis 6 mm lang und verheilen meist so zart, dass sie später kaum noch sichtbar sind. In den ersten Monaten nach dem Eingriff ist es möglich, dass die Narben noch etwas gerötet sind. Dadurch fallen sie mehr auf. Aber mit der Zeit verblassen sie und sind danach nahezu nicht mehr sichtbar.

Welche Komplikationen können bei einer Absaugung von Fett auftreten?

Sehr selten können gesundheitliche Komplikationen wie Embolie oder Schock auftreten, die jedoch bei einer sinnvollen Planung des Eingriffs, sorgfältiger Durchführung und unter Einsatz einer gewebeschonenden Methode weitestgehend vermieden werden kann. Ästhetische Komplikationen wie Hautverfärbungen, Dellenbildungen und Asymmetrien können fast immer vollständig korrigiert werden.

Ab wann bin ich nach einer Fettabsaugung wieder einsatzfähig?

Das hängt davon ab, in wie vielen Regionen wieviel Fett abgesaugt wurde. Ebenso ist der Zeitpunkt der Einsatzfähigkeit abhängig von der individuellen Schmerzempfindlichkeit und der Menge des Fetts, das abgesaugt wurde. Im Allgemeinen sind die Operierten nach 4 bis 10 Tagen wieder normal belastbar.

Wie lange soll ich Kompressionswäsche tragen?

Die Kompressionswäsche sollten Sie für die Dauer von 4 bis 6 Wochen tragen. Dank ihr wird das Gewebe geschützt. Zudem entstehen weniger Hämatome und die Haut kann sich den neuen Bedingungen besser anpassen.

Kann ich an den abgesaugten Körperregionen wieder zunehmen?

Ja, das ist grundsätzlich möglich. Da jedoch durch die Fettabsaugung die Fettzellenanzahl an den abgesaugten Regionen reduziert wird, nehmen Sie dort weniger leicht zu.

Wie sind die Langzeitergebnisse nach einer Fettabsaugung?

Die Langzeitergebnisse sind im Allgemeinen ausgezeichnet, wenn Gewichtsschwankungen von mehr als 5 kg ausbleiben.

Ab wann darf ich nach der Fettabsaugung wieder Sport treiben?

2 Wochen nach dem Fettabsaugen dürfen Sie wieder trainieren, und Ihr Körper wird es Sie fühlen lassen, was sie alles Machen können. Medizinisch spricht nichts dagegen.

Wie schnell sind Ergebnisse nach einer Absaugung von Fett sichtbar?

Bei ungefähr 90 % der Betroffenen ist bereits nach der Fettabsaugung eine Besserung der Körperform zu erkennen. Es dauert jedoch im Normalfall 2 bis 4 Wochen, bis alle Schwellungen und Blutergüsse zurückgegangen sind. Erst nach 3 Monaten sollte das endgültige postoperative Ergebnis beurteilt werden.

Welche Methoden der Fettabsaugung gibt es?

Im Jahr 1978 wurde erstmals die klassische Fettabsaugung durchgeführt, die sich fälschlicherweise auch Tumeszenz-Methode nennt. Bei ihr kommt eine Tumeszenzflüssigkeit zum Einsatz, die aus sterilem Kochsalz/Ringer-Lactat, Natriumbicarbonat, Betäubungsmittel und Adrenalin besteht, um den Bereich des Körpers auf die Herauslösung der Fettzellen vorzubereiten. Das war die erste gewebeschonende Fettabsaugung, die auch heute noch oft verwendet wird.

Nach und nach kamen weitere schonende Fettabsaug-Verfahren hinzu:

  • Ultraschall-assistierte Fettabsaugung (UAL)
  • Vibrations-Liposuktion (PAL – power assisted iposuction)
  • Fettabsaugung mit Laserunterstützung (Laser-Lipolyse)
  • Wasserstrahl-assistierte Liposuktion (WAL-Methode)
  • elektrisch-assistierte Fettabsaugung (nicht mehr im Einsatz)

Wir setzen die Vibrations-Liposuktion mit einer dreidimensional rotierenden Kanüle ein. Sie ist aus meiner Sicht und Erfahrung zurzeit die beste Methode, um Fett abzusaugen. Sie ist besonders effektiv und schont Nerven, Gefäße und Bindegewebesepten.