Brustverkleinerung

Ihre Brust ist Ihnen zu groß? Wir verwenden Techniken mit einem inneren BH, damit das Ergebnis länger anhält. Fast immer ist es auch möglich, die Sensibilität des Warzenhofes zu erhalten. Bei ausgeprägten Fällen (ab 500 g Resektionsgewicht pro Seite) ist der Eingriff medizinisch indiziert, daher wird die Brustverkleinerung in der Regel von der Krankenkasse übernommen.
Vorher Nachher Bilder

Wichtiges und Wissenswertes zum Thema Brustverkleinerung

Es gibt weit über 100 verschiedene Operationsmethoden, die sich voneinander grundlegend in der Schnittführung und in der Art der Gewebeentfernung unterscheiden. Die meisten Operateure beherrschen 4-5 unterschiedliche Techniken, die sie in Abhängigkeit zu den anatomischen Voraussetzungen der Brust einsetzen. Für Ratsuchende ist es normalerweise kaum möglich, die Wahl der Operationstechnik mitzubestimmen.

Um besser nachvollziehen zu können, welche Vor- und Nachteile die einzelnen Methoden aufweisen, möchte ich Ihnen die wichtigsten Parameter nennen, die bei einer Reduktionsplastik eine Rolle spielen:

  • Narbenverlauf
  • Art der Blutversorgung von Brustwarze und Warzenhof
  • Formgebung der Brust
  • Dauerhaftigkeit des OP-Ergebnisses/Bildung eines inneren BHs
  • Erhaltung der Sensibilität/Erregbarkeit der Brustwarzen

Im Gespräch mit Ihrem Operateur sollten Sie abklären, welche dieser Aspekte für Sie besonders wichtig sind.
Beim Einsatz narbensparender Techniken bleibt die Innenseite der Unterbrustfalte unberührt, und das Tragen eines Dekolletés ist möglich. Leider können diese Methoden bei sehr großen Brüsten selten eingesetzt werden. Weiters gibt es Techniken, die die Sensibilität der Brustwarzen eher erhalten als andere, dafür aber den Nachteil einer schlechteren Formbarkeit der Brust aufweisen.

Zur Verbesserung der Dauerhaftigkeit der Ergebnisse wurden in den letzten 25 Jahren Methoden entwickelt, die durch die Bildung eines inneren Büstenhalters charakterisiert sind. Dadurch wird das Gewicht der Brust von der Haut auf den inneren BH abgeleitet und dem Durchhängen der Brüste nach Jahren entgegengesteuert. Auch ich habe mich intensiv mit diesem Thema beschäftigt und eine altbewährte Methode (B-Technik) so abgeändert, dass die Bildung eines inneren BHs möglich ist.

Für die meisten Patientinnen ist der Narbenverlauf von großer Bedeutung, ich möchte aber darauf hinweisen, dass eine ansprechende Brustform aus ästhetischer Sicht wesentlich wichtiger ist als kürzere Narben.

Was ist bei der Planung zu beachten?

  • Der Eingriff sollte sinnvollerweise erst nach Abschluss der Familienplanung durchgeführt werden. Eine Schwangerschaft nach einer Brustverkleinerung ist grundsätzlich möglich, es muss aber damit gerechnet werden, dass sich die geschaffene Brustform aufgrund des starken Größenwechsels während der Schwangerschaft wieder verschlechtert.
  • Gewichtsschwankungen von mehr als 5kg können das Ergebnis ebenfalls verschlechtern, daher sollten Sie zum Zeitpunkt der Operation ein Körpergewicht haben, mit dem Sie sich wohlfühlen und das Sie halten können.

Für die Betroffenen stellt eine gelungene Verkleinerung der Brust eine enorme Verbesserung der Lebensqualität dar. Neben Rückenschmerzen, einschneidenden BH-Trägern und gravierenden Haltungsproblemen können mit diesem Eingriff häufig auch das stigmatisierende Erscheinungsbild und die damit einhergehenden Hemmungen beseitigt werden.

Die Brustverkleinerung zusammengefasst

Einige wichtige Überlegungen zum Thema Brustverkleinerung.

Vorher Nachher Bilder

Beispiel von Brustverkleinerungen mit unterschiedlichen Schnittführungen. Alle Bilder stammen von PatientInnen, die von mir operiert wurden. Sie wurden weder nachbearbeitet noch in irgendeiner Art und Weise verändert.

Ihr Beratungstermin

Sie möchten sich zum Thema Brustverkleinerung informieren ? Wir beraten Sie gerne umfassend und persönlich, gerne auch über die von mir veröffentlichte Technik. Klicken Sie einfach auf den unterstehenden Button und vereinbaren Sie Ihr Beratungsgespräch zu jeder Tages- und Nachtzeit, wann immer es ihnen gefällt. Wenn Sie Computer nicht mögen, oder wenn für Sie in absehbarer Zeit kein Termin möglich ist, können Sie uns auch gerne anrufen: Montag bis Freitag von 9:00 bis 19:00 Uhr, 01/5870000 ich freue mich auf das Gespräch.

Brustverkleinerung - Übersicht

Untenstehend die Zusammenfassung der notwendigen Schritte und Vorbereitungen die mit dem Eingriff Brustverkleinerung verbunden sind.

Erstordination

Erstordination

Sie haben bereits das Buch „Brustverkleinerung“ für 40 Euro in unserer Ordination oder online erworben? Dann ist die Erstberatung zu einem ästhetisch chirurgischen Eingriff zur Nasenkorrektur oder Kinnkorrektur inkludiert. Ein Erstgespräch dauert in der Regel etwa 30 Minuten. Ohne Buchkauf wird es mit 250,00 Euro berechnet, jedes längere und ausführlichere Erstgespräch (genaue Dauer nicht festgelegt) berechne ich mit 300,00 Euro. Auch wenn Sie bereits in einer anderen Ordination eine Brustverkleinerung haben durchführen lassen, mit dem Ergebnis unzufrieden sind und sich eine 2. Meinung einholen wollen, berate ich Sie gerne, ich ersuche aber um Verständnis, dass ich in diesem Fall ich jedenfalls 300 Euro berechne, die Ihnen im Falle einer Korrekturoperation gutgeschrieben werden.

Mein persönlicher Tipp für Sie: Holen Sie sich vor einem Eingriff immer und grundsätzlich eine Zweitmeinung ein (die ist im Buchkauf natürlich nicht enthalten).

Spitalsaufenthalt

Spitalsaufenthalt

stationär (mit Übernachtung)

1.500,- bis 3.500,- Euro je nach OP-Dauer, Anzahl der Übernachtungen, Zimmerkategorie (Suite, Einbett, Mehrbett) und Krankenhaus

Anästhesie

Anästhesie

Der Eingriff findet in Vollnarkose (Allgemeinanästhesie statt, daher muss ein Anästhesist zur OP hinzugezogen werden. Die Kosten für die Anästhesie variieren je nach Dauer der Operation zwischen 700,- und 1.800,- Euro. Im Schnitt muss mit 800-1400 Euro gerechnet werden.

Kosten

Kosten

Je nach Aufwand und eingesetzter Methode beträgt das OP-Honorar zwischen 4000,- und 9.000,- Euro. Im Schnitt muss mit 5000,- und 7000,- Euro gerechnet werden.

OP-Vorbereitung

OP-Vorbereitung

(Blutuntersuchung, Lungenröntgen, Mammografie und OP-Freigabe durch Internisten)

Je nach Alter benötigen Sie folgende Untersuchungen:

  • Lungenröntgen und EKG
  • Mammografie
  • Komplettes Blutbild inkl. Gerinnung, Blutgruppe, HIV-Test
    und Hepatitis A, B, C
  • Operationsfreigabe durch den Allgemeinmediziner oder Internisten

Blutlabor, Röntgen und Mammografie verursachen Ihnen, sofern Sie in Österreich sozialversichert sind und der Eingriff medizinisch indiziert ist, keine zusätzlichen Kosten. Dasselbe gilt für die OP-Freigabe durch einen Internisten oder Allgemeinmediziner, der mit den in Österreich üblichen Sozialversicherungsträgern einen Vertrag hat. Bei Wahlärzten übernimmt die Versicherung etwa 50% – 75% der Kosten.

Für die Dauer von 14 Tagen vor der Operation sollten blutgerinnungshemmende Medikamente (Aspirin, Marcoumar, Vitamin E etc.) abgesetzt werden, da diese die Blutgerinnung verzögern können. Auch Alkohol und Schlafmittel sollten weitestgehend vermieden werden, weil sie die Gerinnungsbereitschaft des Blutes herabsetzen und damit das Risiko einer Nachblutung erhöhen. Der Zigarettenkonsum sollte möglichst eingestellt werden – Nikotin hat eine gefäßverengende Wirkung, was zu Wundheilungsstörungen führen kann.

Bitte beachten Sie, dass die Untersuchungen zum Zeitpunkt der OP nicht älter als 10 Tage sein dürfen. Bitte bringen Sie das Röntgenbild und alle Befunde zum OP-Termin mit.

Zur reibungslosen Abwicklung der Aufnahmeformalitäten sollten Sie zum Zeitpunkt der OP sechs Stunden nichts gegessen und 4 Stunden nichts getrunken haben. Falls die OP in einem Krankenhaus stattfindet und nicht in meinen OP Zentrum, kommen Sie bitte 2 ½ Stunden vor der OP ins Spital, und nach Erledigung der Aufnahmeformalitäten werden Sie in Ihr Zimmer gebracht; auf Wunsch erhalten Sie eine Infusion, die Ihren Durst reduziert.

OP-Checkliste

OP-Checkliste

  • OP-Termin planen
  • OP-Termin festlegen (Urlaub/Zeitausgleich oder Krankenstand nehmen, ggf. Kinderbetreuung einplanen etc.)
  • frühestens 2 Wochen vor der Operation die präoperativen Untersuchungen (Mammografie, Blutlabor, Röntgen, EKG, OP-Freigabe) durchführen lassen
  • Präoperatives Gespräch am Tag vor der OP. Es werden die Befunde begutachtet, letzte Details besprochen und die Einverständniserklärung unterzeichnet. Eine
  • Einweisung zur Aufnahme im Spital wird Ihnen von der Assistentin mitgegeben, diese ist auszufüllen und ins Spital mitzubringen. Festlegen des 1. Kontrollbesuches in der Ordination.
  • Eintreffen im Spital 2,5 h vor der Operation – Aufnahmeformalitäten. Auf Wunsch begleitet Sie eine MitarbeiterIn und verkürzt Ihnen die Zeit vor der OP.
  • Entlassung aus dem Spital in der Regel ein bis drei Tage nach dem Eingriff. Bitte fahren Sie nicht selbst, nehmen Sie sich ein Taxi oder lassen Sie sich abholen.
  • Zu Hause ist Schonung einzuplanen, vermeiden Sie körperlich anstrengende Tätigkeiten.

1. Kontrollbesuch (ca. 5-7 Tage nach der OP): Stütz-BH anmessen

2. Kontrollbesuch (ca. 10 Tage nach der OP): Entfernen der Nähte

3. Kontrollbesuch (ca. 20 Tage nach der OP)

4. Kontrollbesuch (ca. 30 Tage nach der OP)

  • weitere Kontrollen nach einem, zwei und sechs Monaten
  • Abschlusskontrolle nach einem Jahr
Stütz-BH

Stütz-BH

Nach einer Brustverkleinerung sollte die operierte Brust wenig bewegt und optimal gestützt werden. Je nach Fabrikat und Ausführung kostet ein Stütz-BH zwischen 60,- und 180,- Euro.

Visiten & Kontrollen

Visiten & Kontrollen

Sind im OP-Honorar mit inbegriffen.

Ab welchem Alter und bis in welches Alter kann eine Brustverkleinerung durchgeführt werden?

Eine Brustverkleinerung sollte sinnvollerweise nicht vor dem 18. Lebensjahr durchgeführt werden. Größenwachstum und Brustwachstum sollten abgeschlossen sein. Ist die Familienplanung noch nicht abgeschlossen, sollte unbedingt eine Methode eingesetzt werden, die die Sensibilität der Brustwarzen und die Stillfähigkeit in hohem Maße berücksichtigt. Nach oben gibt es kein Limit, wenn medizinisch und psychisch nichts dagegen spricht.

Welche Methoden der Brustverkleinerung gibt es?

Es gibt weit über 100 verschiedene Operationsmethoden, die sich voneinander grundlegend in der Schnittführung und in der Art der Gewebeentfernung unterscheiden. Bitte besprechen Sie mit ihrem Operateur die Vor- und Nachteile der von ihm eingesetzten Methoden.

Worin unterscheiden sich die verschiedenen Methoden der Brustverkleinerung?

Sie unterscheiden sich im Narbenverlauf, der Methodik der Gewebeentfernung, der Art der Blutversorgung von Brustwarze und Warzenhof, der Erhaltung der Sensibilität/Erregbarkeit der Brustwarzen, der Formung der Brust und nicht zuletzt in der Dauerhaftigkeit des OP-Ergebnisses. Je nachdem welche dieser Aspekte für die Patientin besonders wichtig sind, können verschiedene Techniken ausgewählt werden.

Welche Möglichkeiten des Narbenverlaufes gibt es?

Der Narbenverlauf kann wie ein verkehrtes T (Anker) aussehen oder vom Warzenhof nach unten und außen ziehen bzw. lediglich vom Warzenhof senkrecht nach unten verlaufen oder auf den Warzenhof beschränkt bleiben. Für die Formung der Brust ist der ankerförmige Narbenverlauf der Effektivste, die Brust ist auf diese Weise am leichtesten in eine schöne Form zu bringen. Narbensparende Techniken können dann eingesetzt werden, wenn nicht sehr viel Gewebe entfernt werden muss bzw. wenn die notwendige Hebestrecke des Warzenhofs nicht besonders lang ist (< 10cm).

Kann bei einer Brustverkleinerung auch ein zu großer Warzenhof verkleinert werden?

Eine Verkleinerung des Warzenhofes ist im Rahmen einer Brustverkleinerung problemlos möglich und wird ggf. ohne Mehrkosten routinemäßig durchgeführt.

Kann eine Brustverkleinerung in örtlicher Betäubung (Lokalanästhesie) durchgeführt werden?

Eine Brustverkleinerung ist ein umfangreicher Eingriff, der in Vollnarkose (Allgemeinanästhesie) durchgeführt werden soll.

Geht mit einer Brustverkleinerung die Stillfähigkeit verloren?

Im Allgemeinen nicht, in seltenen Fällen kann die Stillfähigkeit beeinträchtigt sein. Nur bei Einsatz nicht zeitgemäßer Methoden (freies Mamillentransplantat) geht die Stillfähigkeit vollständig verloren.

Verliert man mit einer Brustverkleinerung die Sensibilität der Brustwarzen?

Es gibt Methoden, die die Sensibilität der Brustwarzen weniger gefährden als andere, dafür aber verschiedene Nachteile aufweisen. Wenn der Erhalt der Sensibilität besonders wichtig ist, sollten Sie dies Ihrem Arzt unbedingt mitteilen.

Welche Komplikationen können auftreten?

Die häufigste medizinische Komplikation ist die Nachblutung, gefolgt von Infektionen und Wundheilungsstörungen (Nekrosen der Haut und/oder des Warzenhofes). Bei korrekter Durchführung treten diese Komplikationen eher selten auf. Das Ergebnis betreffende Komplikationen umfassen vor allem Größen- und Formasymmetrien, verzogene Warzenhöfe und stark verbreiterte Narben. Ästhetische Komplikationen können fast immer vollständig korrigiert werden, bei schwerwiegenden medizinischen Komplikationen (Nekrosen etc.) ist dies bedauerlicherweise nicht immer möglich.

Ab wann ist man nach einer Brustverkleinerung wieder „einsatzfähig“?

Im Allgemeinen ist man nach 10-14 Tagen wieder normal belastbar.

Wie sind die Langzeitergebnisse nach einer Brustverkleinerung?

Bleiben Gewichtsschwankungen und Schwangerschaften aus, sind die Langzeitergebnisse im Allgemeinen sehr gut. Eine verkleinerte Brust behält in der Regel ihre Größe. Etwas anders verhält es sich mit der Dauerhaftigkeit des Ergebnisses. Wie lange die Form der verkleinerten Brust erhalten bleibt bzw. ab wann sie wieder absinkt bzw. unten durchhängt, ist vom Eigengewicht der verkleinerten Brust (Schwerkraft), von den individuellen Gewebeeigenschaften (straffes/lockeres Bindegewebe) und nicht zuletzt auch von der eingesetzten Technik abhängig.